Das Land Liechtenstein will mit der Energiestrategie bis zum Jahr 2020 folgende Ziele erreichen:

  • 20 Prozent Erhöhung der Energieeffizienz zur Verbrauchsstabilisierung;
  • 20 Prozent einheimische, erneuerbare Energien;
  • 20 Prozent weniger Treibhausgase gegenüber 1990.

Um dies zu erreichen, werden verschiedene Massnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz durch das Land Liechtenstein gefördert. Dies sind im Einzelnen:

  • Wärmedämmung bestehender Bauten
  • MinergieP- und MinergieA-zertifizierte Gebäude
  • Haustechnikanlagen
  • KWK-Anlagen
  • Thermische Sonnenkollektoren
  • Wärmepumpenboiler
  • Photvoltaikanlagen
  • Demonstrationsobjekte
  • Andere Anlagen und Massnahmen

Zusätzlich leisten die Gemeinden Liechtensteins einen individuellen Beitrag zu den staatlichen Förderungen. Die meisten Gemeinden leisten eine Förderung von bis zu 100 Prozent der Landesförderung.

Beratung und Vorgehen

Die Energiefachstelle bietet umfassende Informationen. Je nach angestrebter Fördermassnahme ist das entsprechende Antragsformular auszufüllen und bei der Energiefachstelle einzureichen. Um Förderbeiträge beantragen zu können, muss in den meisten Fällen eine rechtskräftige Baubewilligung vorliegen. Nach Prüfung der Unterlagen wird über die Berechtigung und die Höhe der Fördermittel entschieden. Die Zusicherung für den Erhalt der Förderung wird von der Energiefachstelle erteilt. Mit der Umsetzung der förderberechtigten Massnahme darf erst nach Erhalt dieser Zusicherung begonnen werden. Die Auszahlung der Fördermittel des Landes erfolgt nach der technischen Abnahme der geförderten Anlage.

Durch eine Kooperation der Klimastiftung LIFE und der Klimastiftung Schweiz werden Förderungen für Effizienz- und Innovationsprojekte an KMU in Liechtenstein vergeben. Etwaige Förderungen durch das Land und die Gemeinden können kumuliert werden. Zudem haben liechtensteinische Unternehmen die Möglichkeit, im Rahmen des KMU-Modells der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) wirtschaftlich lohnende Energiesparmassnahmen umzusetzen und mehrfach zu profitieren. 

Auch das Energie-Netzwerk, eine Plattform für den praxisbezogenen Erfahrungsaustausch rund um das Thema Energieeffizienz, bietet Unterstützung. Auf regelmässigen Veranstaltungen werden bei Unternehmen vor Ort Energieeffizienzprojekte vorgestellt und diskutiert. Zusätzlich werden Informationen zu Energieberatung sowie zu finanziellen Fördermöglichkeiten gegeben und über aktuelle Themen berichtet. 

Gesetzliche Grundlagen