D. Europäische Gerichtshof für Menschenrechte fällt jährlich über 2'000 materielle Urteile & prüft ob Mitgliedsstaaten d. in der Europäischen Menschenrechtskonvention verankerten Rechte beachtet haben

Dies führt zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung seines "case-law". Das Referat wird - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - aufzeigen, mit welchen Fragestellungen sich der Gerichtshof in seiner aktuellen Rechtsprechung befasst und sich in Zukunft noch befassen wird. Dabei werden einzelne Aspekte herausgegriffen, wie z.B. Ausweisung strafrechtlich verurteilter Ausländer, Internet- und Videoüberwachung am Arbeitsplatz, Aufruf zum Produkte-Boykott oder Fragen der Bioethik, u.a. in Zusammenhang mit Leihmutterschaft, sexueller Identität und Datenschutz.
Zielgruppe

Rechtsanwälte, Treuhänder, Wirtschaftsprüfer, juristische Mitarbeiter in der Verwaltung und am Finanzplatz sowie weitere an der aktuellen Rechtsprechung interessierte Personen.

CHF 210,- pro Person einschliesslich Teilnahmebescheinigung und Apéro. Seminarunterlagen werden im Vorfeld der Veranstaltung in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass bei dieser Veranstaltung keine gedruckte Seminarmappe ausgegeben wird.

Veranstaltungsort
Universität Liechtenstein (Lageplan)
Auditorium
Fürst-Franz-Josef-Strasse
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein
Kontaktinformationen
Universität Liechtenstein
lic. iur. Frédérique Lambrecht, LL.M.
Fürst-Franz-Josef-Strasse
9490 Vaduz
Liechtenstein
T. +423 265 11 62
F. +423 265 11 12