Erfolgsgeschichten aus Liechtenstein
Liechtensteiner Wirtschafts- und Industrieunternehmen sind erfolgreiche Nischenplayer und oftmals Weltmarktführer in ihren Branchen. Ideale Rahmenbedingungen sowie öffentliche und private Institutionen begleiten die Unternehmen im Aufbau und in ihrer Entwicklung. Entdecken Sie anhand der folgenden Erfolgsgeschichten die Eigenschaften, die den Wirtschaftsstandort Liechtenstein so erfolgreich machen.

maXerial Röntgenanalyse - Eine neue Ära der Materialentwicklung dank KI
«Unsere Motivation war, mit maXerial eine neue Ära der Materialentwicklung einzuleiten: mittels Röntgen und Künstlicher Intelligenz (KI) industrielle Werkstoffe buchstäblich intelligent zu machen. Wir sahen, dass wir mit unserer Technologie wichtige Fragestellungen der Industrie z. B. bei Prozessen oder in der Qualität unterstützen können. Liechtenstein befindet sich in einer der höchstindustrialisierten Zonen in Europa. Es gibt sehr viele Hightech-Unternehmen mit faszinierender Technologie im Vierländereck. Das ist ein gutes Umfeld für ein Deep-Tech-Start-up wie maXerial. Die Bedingungen für Gründer in Liechtenstein sind sehr gut. Wir wurden stark durch den Technopark Liechtenstein unterstützt. Wertvoll waren auch die kurzen Wege zu lokalen Tech-Unternehmern und den Ämtern. Uns wurde rasch und unkompliziert geholfen.»
Die drei Gründer von maXerial sind Materialwissenschaftler mit zusammen über 45 Jahren Erfahrung in der Materialentwicklung. Neben ihrem Know-how in der Entwicklung von Werkstoffen sowie Expertenwissen im Bereich Röntgenphysik und KI hatten sie eines gemeinsam: die Vision «Wir machen Materialien intelligent – dank Röntgen und KI».
Thorsten Wiege, Dr. Patrick Bleiziffer und Dr. Roger Herger, maXerial, Vaduz

UV-Lichtquellen von UltraLight sind weltweit im Einsatz
«Innovation und Entwicklung sind wichtig, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können und den Anschluss nicht zu verpassen. Die grosse Anzahl an KMU ist ein wichtiger Stützpfeiler für die vielseitige Unternehmenslandschaft in Liechtenstein. Aus der Vielfalt an Firmen, Tätigkeitsfeldern und Berufsbildern entsteht der fruchtbare Nährboden für Entfaltung und Fortschritt. Die politische Stabilität, die liberale Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung sowie vergleichsweise schlanke und effiziente administrative Abläufe sind ausgezeichnete Voraussetzungen für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung und Entfaltungsfreiheit.» Das hochspezialisierte, familiengeführte Unternehmen Ultralight entwickelt und fertigt Speziallichtquellen für industrielle Prozesse. Die Produkte der Firma kommen weltweit in der Herstellung von beispielsweise Druck-Erzeugnissen und Verpackungen sowie in der Lebensmittel- oder Wassertechnologie zur Sterilisation zum Einsatz.
Dr. Karl R. Przybilla, Geschäftsführer und Inhaber, Ultralight, Schaanwald
Bank Frick ist Pionier im Blockchain-Banking
«Der liechtensteinische Finanzplatz ist innovativ, spezialisiert und wirtschaftlich stabil. Liechtenstein gehört dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) an und verfügt damit über die volle Dienstleistungsfreiheit in dessen Länder. Durch die traditionell engen Wirtschaftsbeziehungen und den Zoll- und Währungsvertrag mit der Schweiz profitieren Finanzintermediäre zudem von einem privilegierten Zugang zum Schweizer Wirtschaftsraum. Die liberale Wirtschaftspolitik des Landes schafft beste Rahmenbedingungen für Unternehmerinnen und Unternehmer, insbesondere für Finanzdienstleister.»
Bank Frick verfügt über exzellente Fachkompetenz im Bereich des regulierten Blockchain-Banking, bei der Entwicklung von Fondslösungen, auch bei der Tokenisierung von Anteilen, beim Aufsetzen von Kapitalmarktemissionen – und natürlich auch im klassischen Banking. Sie war 2018 die erste Bank in Europa, die Blockchain-Banking anbot. Grosse Expertise bringt Bank Frick mit im Bereich des Kreditkarten-Acquiring. Seit ihrer Gründung 1998 ist Bank Frick familiengeführt und beschäftigt am Standort Balzers über 200 Mitarbeitende und betreibt eine Niederlassung in London.
Edi Wögerer, CEO, Bank Frick, Balzers

Bei Messina Metall Design ist jedes Produkt ein Unikat
«Kleine und mittlere Unternehmen prägen den Wirtschaftsstandort Liechtenstein massgeblich. In einem KMU, besonders in einem Familienbetrieb, sind die Entscheidungswege kurz. Individuelle Anforderungen oder technische Innovationen können schnell und unbürokratisch umgesetzt werden. Ein KMU ist wie eine Familie. Jeder weiss genau, wie der andere ‹tickt›, und wir können uns aufeinander verlassen. Messina Metall Design wurde von meinem Vater gegründet. Metallbau, Ofenmanufaktur und Silikonfärberei vereinen sich bei uns unter einem Dach. Besonders die technisch ausgefeilten Holzöfen sorgen für Bekanntheit über die Grenzen des Landes hinaus. Jede unserer Arbeiten ist ein Unikat, das optimal an Wünsche der Kundin oder des Kunden angepasst ist. Ich bin stolz, den Anspruch an Perfektion, in der Funktion und im Design, der unsere Arbeit ausmacht, in nächster Generation weiterzuführen.»
Roberta Hoch-Bargetze, Metallbauerin und Metallbaukonstrukteurin, Messina Metall Design, Triesen