Integration
Bei weniger als 40'000 Einwohnern leben in Liechtenstein Menschen aus über 100 verschiedenen Nationen. Die Bevölkerung weist somit eine grosse Vielfalt in sprachlicher, kultureller und ethnischer Hinsicht auf und Integration ist nicht nur individueller Auftrag, sondern gesamtgesellschaftliches Anliegen.
Wer nach Liechtenstein kommt und sich um Integration bemüht, wird mit offenen Armen empfangen. Dennoch ist Integration nicht ausschliesslich Sache jedes Einzelnen, sondern ein gesamtgesellschaftliches Anliegen. Die Gesamtheit aller Gesellschaftsmitglieder Zugezogene wie Einheimische sind Gegenstand der Bemühungen, um in Liechtenstein einen bewussten und sorgsamen Umgang mit Verschiedenheit und Vielfalt zu garantieren.
Grundsatz des Förderns und Forderns
Ziel der offiziellen Integrationspolitik des Landes ist ein von gegenseitiger Achtung und Toleranz geprägtes Zusammenleben aller Bevölkerungsgruppen basierend auf der rechtsstaatlichen Ordnung und deren Grundwerten. Die liechtensteinische Integrationspolitik fusst dabei auf dem Grundsatz des «Förderns und Forderns». Sie setzt beim Individuum an und hat dessen persönliches Wohl zum Ziel.
So wird von den ausländischen Einwohnern während der gesamten Dauer ihres Aufenthalts, also von der Einreise bis zur Ausreise oder zum Erhalt der liechtensteinischen Staatsbürgerschaft, erwartet, dass sie individuelle Integrationsleistungen erbringen. Das Ausländer- und Passamt Liechtensteins ist vom Gesetzgeber dazu bemächtigt, diese Leistungen, insbesondere den Erwerb von Kenntnissen der deutschen Sprache sowie der Staatskunde, einzufordern.
Auf der anderen Seite fördert Liechtenstein gezielt Massnahmen, welche zur interkulturellen Toleranz beitragen, gegenseitiges Verständnis und Respekt verbessern, der Beratung, Unterstützung und Information von Migranten dienen, die Beteiligung am gesellschaftlichen Leben der Migranten fördern und allfällige Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus bekämpfen. Auch hier nimmt das Ausländer- und Passamt neben anderen Akteuren eine zentrale Rolle ein.