Familienleben
Die Familie ist das wichtigste soziale Netz in der Gesellschaft. Um ihren hohen Stellenwert auch in Zukunft erhalten zu können, verfolgt Liechtenstein eine Politik, welche die rechtlichen, sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen für ein angenehmes Familienleben schafft. Das Land gewährt Sicherheit und die passende Infrastruktur für ein entspanntes Familienleben.
Die Familie ist das wichtigste soziale Netz in der Gesellschaft. Um ihren hohen Stellenwert auch in Zukunft erhalten zu können, verfolgt Liechtenstein eine Politik, welche die rechtlichen, sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen für ein angenehmes Familienleben schafft. Das Land gewährt Sicherheit und die passende Infrastruktur für ein entspanntes Familienleben.
Wer Kinder hat, verdient die Unterstützung des Staates. Getreu dieser Maxime erachtet es Liechtenstein als Aufgabe der Familienpolitik, auf die verschiedenen Lebenssituationen in einer sich laufend verändernden Gesellschaft einzugehen und für jede Familie die bestmögliche Förderung zu finden. Die Unterstützung für Familien besteht einerseits in finanziellen Förderungen sowie andererseits in der Bereitstellung von entsprechenden Angeboten und einer optimalen Infrastruktur. Familien in Liechtenstein erhalten Geburts- und Kinderzulagen, sie kommen in den Genuss von Steuererleichterungen und können im Bedarfsfall Mietbeihilfen in Anspruch nehmen. Bei der Bewältigung von schwierigen Lebenslagen erhalten Familien Hilfestellung, sie finden auch Unterstützung in der ausserhäuslichen Kinderbetreuung und profitieren von Massnahmen, die darauf abzielen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erhöhen.
Sicherheit
Liechtenstein ist nachweislich eines der sichersten Länder Europas. Weder der Aufenthalt in der Öffentlichkeit noch in den eigenen vier Wänden ist mit Gefahren verbunden. Dennoch ist Liechtenstein keine Insel und die veränderte Sicherheitslage in Europa stellt auch das Fürstentum vor immer neue Herausforderungen. Nebst den Aktivitäten die der Staat setzt, ist der Bereich Sicherheit eine Aufgabe, welche in Liechtenstein nur durch das gute Zusammenspiel vieler Organisationen gewährleistet werden kann. Eine beachtliche Anzahl freiwilliger, in Vereinen oder Gruppen organisierter Helfer übernimmt dabei einen wesentlichen Teil dieser wichtigen Arbeit. Einen anderen Teil bestreiten die berufsmässig organisierten Institutionen wie beispielsweise die Liechtensteinische Landespolizei, die Ärzteschaft, das Spitalpersonal, die Rettungssanitäter, die Grenzwacht sowie kommerziell ausgerichtete Privatfirmen (sogenannte Wachgesellschaften).
Notrufnummern
Polizei: 117
Feuerwehr: 118
Internationaler Notruf: 112
Ambulanz: 144
Luftrettung (Rega): 1414
Familienförderung und Beratung
Im Kinder- und Jugenddienst des Amtes für Soziale Dienste arbeitet ein Team aus Sozialpädagogen, Psychologen und Sozialarbeitern. Es berät und unterstützt Familien mit Kindern und Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen, Krisen und Überforderungssituationen. Bei Bedarf kann es ambulante oder stationäre Hilfen einsetzen. Ambulante Hilfen können beispielsweise sozialpädagogische Familienbegleitung oder Entlastungsdienste sein, stationäre Hilfen die Unterbringung in einer pädagogisch-therapeutischen Einrichtung oder in einer Pflegefamilie.