Schriftsätze im Verfahren vor dem VGH und StGH
Die Anforderungen an Juristen, Rechtsanwälte und Konzipienten wachsen. Eine fundierte Aus- /Weiterbildung in der liecht. Rechtsmaterie im Hinblick auf ihre forensische Tätigkeit ist unerlässlich.
Das halbtägige Seminar befasst sich mit dem liechtensteinischen Verwaltungs- und Verfassungsrecht. Es ist von besonderer Wichtigkeit, eine Weiterbildung in diesen beiden Rechtsmaterien anzubieten, da nur beschränkt auf Literatur und Rechtsprechung einer Nachbarrechtsordnung zurückgegriffen werden kann. Ziel der Veranstaltung ist es, die Rechtsmittel und Schriftsätze zum VGH und StGH detailliert zu behandeln. In diesem Zusammenhang wird besonderes Augenmerk auf die Inhalte und die Formulierungen gelegt.
Zielgruppe
Konzipientinnen und Konzipienten in Liechtenstein, die sich für die liechtensteinische Rechtsanwaltsprüfung vorbereiten sowie Juristinnen und Juristen, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die die Rechtsmaterie auffrischen und sich auf den neuesten Wissensstand bringen wollen.
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss ist der 10. Januar 2022. Spätere Anmeldungen können ausnahmsweise berücksichtigt werden, wenn noch Plätze frei sind. Ihre Anmeldung erfolgt online unter www.uni.li/rechtsanwälte oder per E-Mail an .
Durchführung
Das Seminar wird nur durchgeführt, wenn mindestens 20 Anmeldungen vorliegen. Es werden maximal 30 Personen zur Teilnahme zugelassen. Aktuell gilt eine generelle Maskenpflicht in allen Räumen der Universität. Wir informieren Sie frühzeitig über die Schutzmassnahmen anlässlich des Seminars.
CHF 390,- pro Person einschliesslich elektronisch zur Verfügung gestellte Unterlagen und Teilnahmebestätigung sowie Getränke.