Der Intensivkurs behandelt technischen Grundlagen und verschiedensten rechtlichen Aspekten speziell unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsentwicklungen in diesem Bereich.

Neue Technologien und Entwicklungen sind Treiber der fortschreitenden Digitalisierung und haben unsere Welt ein Stück näher zusammenrücken lassen. Kaum ein Unternehmen kommt heute ohne eine digitale Anbindung oder Datenverarbeitung aus, insbesondere in der Finanzbranche. Data Breaches, Malware, Scareware und spektakuläre Hackerangriffe zeigen jedoch immer wieder, wie vulnerabel die Unternehmens-IT ist - ein nicht zu unterschätzender Risikofaktor.

Lange Zeit widmete man sich dem Thema IT-Sicherheit allerdings nur aus technischer Perspektive und liess die rechtliche Komponente ausser Acht. Spätestens durch «WannaCry», «Petya/NotPetya» oder «Stuxnet» hat das Thema aber auch rechtspolitisch an Bedeutung gewonnen und sowohl den nationalen als auch den europäischen Gesetzgeber zu verstärktem Handeln veranlasst. Die Sicherheit von informationstechnischen Systemen ist daher längst nicht mehr die ausschliessliche Aufgabe des IT-Verantwortlichen, sondern stellt insbesondere die Unternehmensleitung vor weitreichende juristische Herausforderungen.

CHF 2'050.00 pro Person, einschliesslich digitaler und physischer Kursunterlagen und Teilnahmebestätigung

Anmeldeschluss 19.04.2024
Veranstaltungsort
Universität Liechtenstein (Lageplan)
Fürst Franz Josef Strasse
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein
Kontaktinformationen
Universität Liechtenstein
Mag. Nicole Holzer
T. +423 265 12 86