Anhand von verschiedenen Fällen zur Internationalen Strukturierung von Vermögen und Unternehmen werden steuerlichen Herausforderungen, aber auch die entsprechenden Chancen aufgezeigt und diskutiert.

Anhand von verschiedenen Fällen zur Internationalen Strukturierung von Vermögen und Unternehmen werden die damit verbundenen steuerlichen Herausforderungen, aber auch die entsprechenden Chancen von verschiedenen Referenten aufgezeigt und zusammen mit Professor Dr. Martin Wenz diskutiert. Alle diese Themen werden auch im Rahmen des LL.M. in International Taxation, der erneut am 5. September 2024 startet, erläutert und analysiert:

- Einsatzmöglichkeiten und Substanzanforderungen an Holdinggesellschaften
- Fallstricke beim Einsatz von Privatvermögensstrukturen
- Herausforderungen bei der Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen
- Lösungsmöglichkeiten zur Vermeidung von Wegzugssteuern

Der LL.M. in International Taxation befasst sich insbesondere mit dem nationalen und internationalen Steuerrecht der 4 deutschsprachigen Länder (LI, AT, CH, DE), Grossbritannien, Irland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Spanien, den USA, von China, Hong Kong (China) und Singapur sowie mit Tax Compliance, Doppelbesteuerungsabkommen und dem Informationsaustausch. Im Rahmen der Internationalen Steuerplanung werden die steuerlichen Aspekte von UHNWI, Vermögensstrukturen, Unternehmen, Beteiligungen, Finanzinstrumenten, Immobilien, Investmentfonds und Sachwerten sowie Family Offices thematisiert.

Im Anschluss an die Veranstaltung findet ein Sommer- und Networking-Apéro statt.

Veranstaltungsort
Universität Liechtenstein (Lageplan)
Fürst Franz Josef Strasse
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein
Kontaktinformationen
Universität Liechtenstein
B.A. Sylvia Gründig-Zacharias
Fürst-Franz-Josef-Strasse
9490 Vaduz
Liechtenstein
T. +423 265 11 21