„Family Destination“ Malbun setzt auf nachhaltige Urlaubserlebnisse
Fernab von Hektik und Massentourismus lässt sich rund
um den kleinen Ferienort Malbun die ruhige, alpine
Naturlandschaft Liechtensteins genießen. Dabei gibt
es für Urlauber jeden Alters viel zu entdecken – denn
Malbun trägt das Gütesiegel „Family Destination“.
Hoch oben in den Bergen, am Fuße der gewaltigen Felsformationen von Augstenberg, Silberhorn und
Co., liegt der kleine Ferienort Malbun. Das Dorf mit seinen rund 50 Einwohnerinnen und Einwohnern befindet sich auf 1600 Meter Höhe und ist somit die am höchsten gelegene Ortschaft Liechtensteins.
In Malbun wird schon heute das gelebt, was die Tourismusbranche überall auf der Welt derzeit besonders umtreibt: der Trend zurück zur Natur. Immer mehr Menschen möchten dem digitalen Alltag entfliehen und sehnen sich nach unverfälschten Naturerlebnissen abseits des Massentourismus – eine Entwicklung, die sich seit Jahren abzeichnet, aber durch die Corona-Pandemie noch einmal beschleunigt wurde.

Die Feriendestination Malbun hat von diesem Reisetrend profitiert, wie Matthias Kramer, Bereichsleiter Tourismus und Wirtschaft bei Liechtenstein Marketing, erklärt: „Gerade weil Liechtenstein ein so
kleines Land ist, versuchen wir mit den Ressourcen, die uns die Natur zur Verfügung stellt, bestmöglich umzugehen. Nachhaltigkeit ist daher für uns stark mit Naturnähe, Regionalität, aber auch Familientradition verbunden. Diese sanfte Form des Tourismus hat sich in Zeiten der Corona-Pandemie aufs Neue bewährt.“ Darauf lassen auch aktuelle Zahlen schließen, die das liechtensteinische Amt für Statistik in regelmäßigen Abständen erhebt: Die Destination Malbun zählte demnach im Jahr 2020 etwas mehr als 50 000 Logiernächte. Rund 29 000 Übernachtungen entfielen auf die Wintersaison 2020/2021. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in den Alpenhotels in Malbun betrug mit Blick auf das Gesamtjahr 2020 drei Nächte – und somit 0,7 Nächte mehr als noch im Jahr 2019.
Vielseitiges Wintersportgebiet
Die kurzen Wege, die familiäre Atmosphäre und die idyllische Natur locken vor allem Gäste aus der Schweiz und Deutschland in die Berge Liechtensteins. Dank seiner Lage gilt das Skigebiet rund um Malbun als schneesicher, die Hotels im verkehrsberuhigten Bergdorf liegen direkt an der Piste. In puncto Infrastruktur setzt man auf eine Entwicklung, die der Größe der Feriendestination angepasst
ist: Große Gondelanlagen sucht man hier vergeblich – ausschließlich Sessel- und Schlepplifte bringen die Sportler zu den insgesamt 23 Pistenkilometern mit einfachen bis anspruchsvollen Abfahrten. Wer nicht direkt in Malbun übernachtet, nutzt für die Anfahrt am besten die ökologische Alternative zum
eigenen Auto: Zwischen Steg Tunnel und Malbun verkehrt ein kostenfreier Shuttlebus – und auch aus dem Hauptort Vaduz bringen Busse in nur 30 Minuten Fahrzeit Wintersportler in die Berge.
Für Langläufer hält das Wintersportgebiet ein Naturerlebnis der besonderen Art bereit: Unweit von Malbun schlängeln sich in Steg 12 Kilometer gespurte Loipen durchs abgeschiedene Valünatal. Aber auch abseits der Pisten und Loipen lässt sich die verschneite Landschaft vielseitig genießen: auf Winterspazierwegen und bei Schneeschuhwanderungen, beim Lama- und Alpaka-Trekking, auf rasanten Rodelstrecken oder beim Eislaufen.
Familienfreundliche Angebote
Ein besonderes Augenmerk legt Malbun übrigens auf die Bedürfnisse von Familien: Der Ferienort wurde bereits mehrfach durch den Schweizer Tourismus-Verband als „Family Destination“ ausgezeichnet. „Dieses Gütesiegel erfüllt uns mit Stolz – schließlich sind die Kleinsten unsere Gäste von morgen. Wenn sie die Bergwelt Liechtensteins und besonders Malbun lieben lernen, dann kommen sie bestenfalls immer wieder hierher“, sagt Kramer.
Im Zentrum des Ortes finden Familien in der Wintersaison auf 3600 Quadratmeter Schneefläche den „malbi-park“ vor. Hier gleiten die Kinder auf dem Zauberteppich 40 Meter bergauf, lernen auf dem Ski-Karussell Kurven zu ziehen oder starten am Übungslift ihre ersten Fahrversuche.
Um schon die Kleinsten möglichst früh für einen achtsamen Umgang mit der Natur zu sensibilisieren, schnürt Wanderleiterin Katharina Link, in Liechtenstein auch als „Wander-Kathi“ bekannt, regelmäßig ihre Schuhe. Im Winter können Kinder ab sechs Jahren gemeinsam mit ihr auf eine spannende Tierspurensuche gehen – immerhin hinterlassen Schneehasen, Hirsche oder Steinböcke ihre ganz individuellen Abdrücke im Schnee.
Fokus auf Nachhaltigkeit und Regionalität
Die nachfolgende Generation spielt auch bei den in Malbun ansässigen Hoteliers eine große Rolle: Von den fünf Hotels im Ort sind drei in Familienbesitz und werden von Generation zu Generation weitergeführt. „Das ist im Sinne der Nachhaltigkeit nicht nur die für die einzelnen Betriebe ein Gewinn, sondern auch für Dienstleister, wie zum Beispiel die heimischen Bäckereien, Wäschereien oder Schreinereien“, ist Kramer überzeugt.
Bei den in Malbun und Umgebung angebotenen Speisen lässt sich der Fokus auf Nachhaltigkeit und Regionalität buchstäblich erschmecken: In den Liechtensteiner Bergen werden noch einige Alpen, im Deutschen auch Alm genannt, bewirtschaftet. Die dort hergestellten Produkte wie Milch, Alpkäse, Butter oder Joghurt finden die Gäste wiederum auf ihren Tellern in den Hotels und Restaurants der
Bergdörfer wieder. Auch das ist ein Teil der regionalen Kreislaufwirtschaft.
Naturerlebnisse im Sommer
Wo der Winter von Skifahren, Langlaufen, Schneeschuhwandern und Eislaufen bestimmt wird, wechselt das Freizeitprogramm im Sommer auf Wandern, Klettern, Biken und Trailrunning. Nachhaltige Ausflugsziele finden sich in der Umgebung Malbuns einige: Zu Fuß lässt sich beispielsweise der Liechtensteiner Panoramaweg erkunden. Im Rahmen einer drei- bis viertägigen Tagestour verbindet dieser Wanderklassiker Gipfelerlebnisse, Berghütten und Rundblicke vom Rätikon bis zum Bodensee.
Wer mit Kindern reist, sollte sich den im Sommer 2021 neu eröffneten Schaukelpfad merken. Die leichte Wanderroute, auf der man sich mit insgesamt zehn Schaukeln verschiedener Schwierigkeitsgrade in die Lüfte schwingen kann, erstreckt sich über 5,5 Kilometer und ist in rund zwei Stunden bewältigt – spaßige Augenblicke für Groß und Klein sind dabei garantiert.
„Ob Winter oder Sommer: Die Bergwelt Liechtensteins bietet alles, Was sich Naturliebhaberinnen für einen erholsamen Urlaub wünschen“, fasst Kramer die Besonderheiten der Urlaubsdestination zusammen.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Der Beitrag "„Family Destination“ Malbun setzt auf nachhaltige Urlaubserlebnisse" erschien in der Ausgabe vom 13. Januar 2022 der Frankfurter Allgemeine Zeitung.