Die Winter­thurer E-Lastwagen-Manufaktur Designwerk und KAISER, Liechten­steiner Spezialist für Kanalrei­nigung und industrielle Entsorgung, bringen das erste elektrische Fahrzeug für die Kanalrei­nigung mit Wasser­re­cycling in Serie. Es reduziert CO2-Emissionen um bis zu 80 Prozent.

Designwerk und KAISER präsen­tieren das erste elektrische Kanalrei­ni­gungs­fahrzeug mit Wasser­re­cycling noch bis zum 9. Juni auf der Fachmesse für den öffent­lichen Sektor, Suisse Public, in Bern. Laut einer Medien­mit­teilung geht der KAISER AquaStar EV auf Basis des Designwerk E-Lastwagens MID CAB Sewer Cleaner 6x2R in die Serien­her­stellung.

„Mit unserem Schweizer Exklusiv­partner Designwerk haben wir einen E-Mobilitäts-Experten gefunden, der zu unserer energie­in­tensiven Anwendung eine passende Lösung bietet“, wird der technische Leiter der KAISER Gruppe, Daniel Laubscher, zitiert. Diese besteht unter anderem in einer Batterie­ka­pazität von bis zu 508 Kilowatt­stunden. Damit arbeitet das Fahrzeug den Angaben zufolge ohne Nachladen bis zu acht Stunden. Die Ladeleistung beträgt bis zu 350 Kilowatt. Der Akku erreicht in rund 80 Minuten seinen vollen Ladestand.

Der KAISER AquaStar EV soll im Schnitt 21'000 Liter Diesel pro Jahr einsparen und abhängig vom Strommix die CO2-Emissionen über den gesamten Lebens­zyklus um bis zu 80 Prozent reduzieren. Damit, so Designwerk, sei der elektrische Kanalreiniger für Privat­kunden und Gemeinden interessant, die besonders zukunfts­ori­entiert arbeiten möchten oder in Ballungs­zentren mit CO2-Limits im Einsatz sind. Denn dank Wasser­re­cycling und E-Antrieb arbeite das vollelek­trische Fahrzeug annähernd ressour­cenfrei.

zurück zur Übersicht