Liechtensteinische Kraftwerke trotzen der Pandemie
Die Liechtensteinischen Kraftwerke (LKW) haben Betriebs- und Konzerngewinn 2020 im Jahresvergleich steigern können. Im Stromgeschäft glichen günstigere Beschaffungspreise für Strom einen tieferen inländischen Absatz aus. Der Ausbau des Glasfasernetzes erreichte 71 Prozent.
Die Pandemie habe die Planung von Strombedarf und Absatz zu einer grossen Herausforderung gemacht, schreiben die LKW in einer Mitteilung zum Jahresbericht 2020. Als Beispiel wird dort ein vom Unternehmen mit den Grossverbrauchern geführter Dialog genannt, da diese ihre Produktion teilweise vollständig aussetzen mussten, heisst es dort weiter. Im Resultat wurde ein gutes Ergebnis im Stromhandelsgeschäft erzielt. Dabei konnten die LKW von durch die Pandemie gesenkten Preisen an den Strombörsen profitieren. Dies habe einen im Jahresvergleich deutlich gesunkenen inländischen Absatz mehr als kompensiert, erläutern die LKW.
Insgesamt fiel der Umsatz der LKW mit 83,6 Millionen Franken um 5,3 Millionen Franken geringer als im Vorjahr aus. Als Hintergrund werden in der Mitteilung gesunkene Umsätze im Bereich Elektroinstallationen genannt. Das Betriebsergebnis vor Zinsen und Steuern konnte im Jahresvergleich hingegen von 9,0 Millionen auf 9,8 Millionen Franken gesteigert werden. Als Konzerngewinn wurden 9,7 Millionen Franken ausgewiesen, das sind 0,8 Millionen mehr als 2019. Rund 2,9 Millionen Franken davon werden an das Land Liechtenstein ausgeschüttet.
Im Berichtsjahr setzten die LKW zudem ihre Anstrengungen im Rahmen der Energiestrategie 2030 des Landes fort. Unter anderem sei dabei der Verkauf von Strom aus erneuerbaren Energie um 10 Prozent gesteigert worden, heisst es in der Mitteilung. Per Anfang 2021 bieten die LKW nunmehr standardmässig ausschliesslich erneuerbaren Strom für alle Kundengruppen an.
Beim Ausbau des Glasfasernetzes wurde zum Stichtag am Jahresende ein Ausbaugrad von 71,1 Prozent erreicht. Die aktive Nutzung der bestehenden Glasfaseranschlüsse konnte im Jahresvergleich um 23 Prozent auf 58,7 Prozent gesteigert werden. Die LKW planen, die Umstellung auf die Lichtwellentechnologie in ganz Liechtenstein bis Ende 2022 fast vollständig abzuschliessen.
Liechtensteinische Kraftwerke trotzen der Pandemie |