Schaan/Vaduz - Die Liechten­stei­nischen Kraftwerke (LKW) und die LIFE Klimastiftung legen ein neues Impuls­programm für die Einrichtung von Ladein­fra­struktur auf. Mit insgesamt 400'000 Franken sollen 40 Grundin­stal­la­tionen in Mehrfa­mi­li­en­häusern oder Arbeits­stätten geschaffen werden.

Die Liechten­stei­nischen Kraftwerke und die LIFE Klimastiftung setzen sich für die Umsetzung der Energie­strategie 2030 ein. Die beiden Organi­sa­tionen haben ein neues Impuls­programm für die Einrichtung von 40 Grundin­stal­la­tionen für eine Ladein­fra­struktur aufgelegt, informieren die LKW in einer Mitteilung. Jede Instal­lation soll aus Basisin­stal­la­tionen für mindestens zehn Tiefgaragen- und Aussen­park­plätze von Mehrfa­mi­li­en­häusern oder Arbeits­stätten sowie einem dazuge­hörigen Lasten­ma­nage­ment­system bestehen. Insgesamt stellen die beiden Partner dafür 400'000 Franken zur Verfügung.

 

Das neue Impuls­programm soll einen Beitrag zu nachhaltiger Mobilität und einem nachhaltigen Umgang mit der Umwelt leisten. „Konsequen­terweise ist eine Voraus­setzung für den Erhalt des Förder­beitrags die Einbindung einer PV-Anlage oder der Bezug von erneuerbarer Energie”, wird Gerald Marxer, Vorsit­zender der Geschäfts­leitung der LKW, in der Mitteilung zitiert. „Nur so sind die E-Fahrzeuge wirklich nachhaltig.” Details über Programm und Voraus­set­zungen für eine Förderung sowie die nötigen Antrags­for­mulare stellen die Liechten­stei­nischen Kraftwerke im Internet zur Verfügung. hs

zurück zur Übersicht