Die junge Handtaschenmarke Leonie Risch aus Schaan hat bei der Startup Platform der Universität Liechtenstein den ersten Platz belegt. Sie fertige Erbstücke, die nicht nur lokales Handwerk, sondern auch nachhaltigen Konsum fördern, so die Jury.

Die neue Startup Platform der Universität Liechtenstein hat erstmals ihre Gewinner gekürt. Laut einer Medienmitteilung ging das 2018 gegründete Handtaschen-Label Leonie Risch aus Schaan daraus aus Sieger hervor. Die Jury lobte die bewusste Auswahl der Rohmaterialien, der lokalen Produktionsstätte und das zeitlose Design. „So entstehen Erbstücke, die nicht nur lokales Handwerk, sondern auch nachhaltigen Konsum fördern“, heisst es in der Kurzvorstellung der Finalisten.
Unter den fünf Finalisten waren auch Treescape, das mit Tiny Houses gestressten Stadtmenschen eine Auszeit von ihrem stressigen Alltag verschaffen will, Investli, der erste Anbieter von Wertpapiersparplänen für Einzelwerte und Exchange Traded Funds (ETF) in der Schweiz und Liechtenstein, der Liechtenstein Dry Gin 32PEAKS und das Online-Kunstmarkt-Start-up Alarta.
Die Startup Platform ist das Ende 2019 eingeführte Nachfolgeformat des langjährigen Businessplan Wettbewerbs Liechtenstein/Rheintal. Damit wandele sich ein zeitlich beschränkter Bewerb zu einer ganzjährig verfügbaren Plattform, heisst es in der Mitteilung. Sie unterstützt Gründerinnen und Gründer mithilfe von Experten ganzjährig bei der Entwicklung ihres Geschäftsmodells. So ermögliche das Institut für Entrepreneurship der Universität Liechtenstein Aufwind bei Start-ups. 

zurück zur Übersicht