Wo Bier Heimat bedeutet, das Liechtensteiner Brauhaus

Im Liechtensteiner Brauhaus in Schaan schlägt das Herz der Bierkultur. Mittendrin: Lukas Bernardi, Braumeister und Mitglied der Geschäftsleitung, der über seine Leidenschaft spricht.

«Bier ist das älteste Kulturgetränk der Menschheit», sagt er, «und für mich bedeutet Bier vor allem Heimat.» Ein Satz, der weit mehr als nur ein Werbespruch ist. Es ist die Haltung, mit der im Liechtensteiner Brauhaus seit 2007 Bier gebraut wird. Neben klassischen Sorten entstehen hier kreative Biere unter den Marken «Club Bier», das beliebte «alpagold», der erfrischende «Naturradler» und immer wieder besondere Spezialbiere.

Vom Südtirol nach Liechtenstein

Lukas Bernardi, 39 Jahre alt, stammt aus dem Südtirol, wo ihn die Liebe zur Landwirtschaft früh prägte. «Ich habe die Oberschule für Landwirtschaft besucht und dort mein Abitur gemacht. In dieser Zeit habe ich die Produkte meiner Heimat kennengelernt: Milch, Äpfel, Wein», erzählt er. Aber es war das Bier, das ihn nicht losliess. Nach dem Studium des Brauwesens und der Getränketechnologie an der Technischen Universität München sammelte er zunächst zehn Jahre Erfahrung in einer Brennerei, bevor er 2019 in Liechtenstein seine berufliche Heimat fand.

Heute leitet er ein kreatives Brauerei-Team, das zehn bis zwölf verschiedene Biere braut, von traditionellen Sorten bis hin zu ausgefallenen Spezialitäten. «Wir sind eine Kreativbrauerei, keine Massenproduktion», betont er. «Jeder in unserem Team bringt sich ein, kann Ideen entwickeln und sich entfalten. Wir wollen keine Biere von der Stange brauen, sondern etwas Besonderes schaffen.»

Die kleineren Braumengen im Liechtensteiner Brauhaus machen genau das möglich: den Raum für Experimente, Leidenschaft und handwerkliche Kreativität. Ein Beispiel? «Unsere Lehrtochter hat gerade ein Holunderbier für den Sommer gebraut, eine richtig schöne Sache», erzählt er. «Das ist der Vorteil, wenn man in kleineren Chargen braut. Man kann sich ausprobieren, die Fantasie spielen lassen, ohne gleich zehntausende Stangen Bier verkaufen zu müssen.»

Natürlich gibt es auch im Liechtensteiner Brauhaus Biere, die für ein breites Publikum gedacht sind. «Bei den grösseren Braumengen muss das Bier so sein, dass es vielen schmeckt. Das ist auch ein wirtschaftlicher Faktor», erklärt er. «Aber gerade bei den Spezialbieren können wir als Team unseren Ideen freien Lauf lassen.»

Ein Ort der Begegnung

Das Liechtensteiner Brauhaus ist mehr als eine Produktionsstätte. Es ist ein Ort des Zusammenkommens. «Wir wollten hier in Schaan eine Begegnungszone schaffen», erzählt er. Die Braustube, der Biergarten, die Veranstaltungen, alles ist darauf ausgerichtet, dass Menschen zusammenfinden. «Ein Feierabendbier geniessen, draussen sitzen, die Abendsonne auf den Bergen sehen, das war unser Ziel.»

Bier ist für ihn Emotion. «Man verbindet es mit Erlebnissen: eine gemütliche Runde mit Freunden, ein Fest feiern. Es gibt ja diesen Spruch, selten hat eine gute Geschichte mit einem Salat begonnen», sagt er lachend.

Regional verwurzelt, nachhaltig gedacht

Die Rohstoffe für das Bier stammen so regional wie möglich. Die Gerste wird teils von den Feldfreunden in Liechtenstein angebaut, der Hopfen kommt aus der umliegenden Region, denn im Fürstentum selbst macht der Föhn den Hopfenanbau schwierig. «Wir wollen möglichst kurze Wege, regionale Wertschöpfung und ein Produkt, das von hier kommt.»

Auch beim Thema Nachhaltigkeit wird im Brauhaus mitgedacht, von der Solaranlage über die Fernwärme bis zum Gasdampfkessel. Selbst der Treber, der beim Brauen übrig bleibt, wird weiterverwertet, er dient einem Bauern als Rinderfutter. Und oft, so Lukas Bernardi, landen diese Rinder später als Steak auf dem Grill des Brauhauses.

Genuss aus Liechtenstein für Liechtenstein

Die Bier-Vielfalt ist gross. Vom klassischen Hellen über das kräftige Pale Ale bis hin zum Whiskybier oder saisonalen Spezialitäten reicht das Sortiment. Abgefüllt werden die Biere in Flaschen oder Dosen, und für den geselligen Abend gibt es Partyfässer. Natürlich wird auch Fassbier direkt vor Ort gezapft.

Als Markenpartner von Liechtenstein Marketing sieht er das Brauhaus als Teil einer grösseren Vision. «Es wäre schön, wenn bei jedem Event in Liechtenstein unser Bier ausgeschenkt wird, ein Produkt von hier, für die Menschen von hier.» Die Zusammenarbeit mit Liechtenstein Marketing eröffnet neue Möglichkeiten, das Brauhaus als Genussbotschafter des Landes zu präsentieren.

Bier mit allen Sinnen erleben

Die Brauerei wurde über zwei Jahre hinweg geplant und in einem Jahr Bauzeit umgesetzt. Von Anfang an ging es ihm und seinem Team nicht nur um ein Produkt, sondern um das ganze Erlebnis. Hier in Schaan soll man Bier mit allen Sinnen erfahren: sehen, wie es gebraut wird, die Aromen in der Luft riechen, das leise Zischen der Pumpen hören.
Und dann ist da die Theke, der Herzschlag des Raums. Direkt dahinter stehen die Zapfhähne, aus denen das frisch gebraute Bier fliesst. Keine langen Wege, was hier gebraut wird, wird hier ausgeschenkt. Man sieht es, man riecht es, man hört es – und kann es direkt geniessen.

Mehr als Bier – ein Erlebnisort für alle

Das Liechtensteiner Brauhaus ist offen für alle, die Bierkultur erleben möchten. In der Braustube kann man als Einzelgast ein frisch gezapftes Bier geniessen, aber auch Veranstaltungen mit bis zu 150 Personen feiern – vom Firmenanlass bis zum privaten Fest. Daneben organisiert das Brauhaus eigene Events wie das beliebte Oktoberfest oder Bierverkostungen, die immer mehr Gäste nach Schaan locken.

Wer noch tiefer in die Welt des Brauens eintauchen möchte, kann an einer Brauhaus-Führung teilnehmen und einen Blick hinter die Kulissen werfen. Und wer ein Stück Brauhaus-Genuss mit nach Hause nehmen möchte, wird im hauseigenen Braumarkt fündig: Hier gibt es nicht nur die eigenen Biere, sondern auch regionale Produkte, feine Geschenkkörbe und ausgewählte Spezialitäten von Partnern aus Liechtenstein. Eine Einladung, Genuss zu verschenken – mit einem liebevollen Gruss aus dem Fürstentum.

Familie und Beruf, mit Herz dabei

Neben all der Arbeit ist für Lukas Bernardi seine Familie der wichtigste Rückhalt. Sein Sohn Leopold liebt es, beim Bieranstich in der ersten Reihe zu stehen. Auch seine vierjährige Tochter Josephine begleitet den Papa und den grossen Bruder oft voller Begeisterung. «Und ohne meine Frau Alexandra, die mich unterstützt, wäre das alles nicht möglich. Sie hält mir den Rücken frei, damit ich hier mit Herzblut arbeiten kann.»

Das Liechtensteiner Brauhaus zeigt, wie man mit Leidenschaft, Regionalität und Gemeinschaftssinn ein Stück Heimat im Glas einfängt und dabei einen wichtigen Beitrag zur Genusskultur des Landes leistet.