Dr. Felix Schüssler über die Beratungsphilosophie von Schüssler-Consulting und die Marke Liechtenstein 

Können Sie uns einen Einblick in die Gründung und Entwicklung von Schüssler-Consulting geben? 

Dr. Felix Schüssler: Die Schüssler-Consulting wurde 2010 aus meiner Tätigkeit in der Finanzbranche sowie im Bereich der erneuerbaren Energien heraus gegründet. In Deutschland lag mein Schwerpunkt auf der Vermittlung und Strukturierung von Grossprojekten, insbesondere in enger Zusammenarbeit mit Generalunternehmen, die Freiflächen-Solarparks realisierten. Parallel dazu betreute ich institutionelle Investoren, insbesondere spezialisierte Fondsboutiquen, die gezielt in diese Projekte investierten. 

Mit meinem Umzug nach Liechtenstein im Jahr 2011 brachte ich diese Expertise sowie mein internationales Netzwerk ein. Infolge der sich verändernden Marktbedingungen im Bereich der erneuerbaren Energien entwickelte sich unser Beratungsschwerpunkt schrittweise weiter hin zu einer umfassenden, branchenübergreifenden Unternehmensberatung. Heute stehen massgeschneiderte, praxisorientierte Lösungen im Zentrum unseres Beratungsansatzes. 

Über die vergangenen 15 Jahre haben wir unser Unternehmen bewusst organisch weiterentwickelt. Unsere schlanke Struktur und unser bewährtes Netzwerk aus hochqualifizierten Experten ermöglichen es uns, für jedes Projekt passgenau die optimalen Kompetenzen einzubinden. So stellen wir sicher, dass jede Beratung individuell zugeschnitten ist und höchste fachliche Standards erfüllt. Unsere Mandanten profitieren von dieser Kombination aus Fachkompetenz, internationaler Erfahrung und konsequenter Kundenorientierung – Werte, die unsere Arbeit seit der Gründung prägen und die auch künftig unseren Beratungsansatz bestimmen. 

Was unterscheidet Schüssler-Consulting von klassischen Unternehmensberatungen? 

Dr. Felix Schüssler: Unser wesentliches Alleinstellungsmerkmal liegt in unserer ausgeprägten Mitunternehmer-Mentalität. Wir verstehen uns nicht als klassische externe Berater, die theoretische Konzepte erstellen und sich anschliessend zurückziehen. Vielmehr agieren wir als unternehmerisch denkende Sparringspartner auf Augenhöhe, die gemeinsam mit ihren Mandanten Verantwortung übernehmen – von der ersten strategischen Weichenstellung bis zur erfolgreichen operativen Umsetzung. Unser Anspruch ist es, unsere Mandanten so lange aktiv zu begleiten, bis die vereinbarten Ziele nachhaltig erreicht und in der Unternehmensrealität fest verankert sind. 

Der Beratungsprozess folgt dabei einer klar strukturierten, unternehmerisch geprägten Logik: Ausgangspunkt ist immer eine fundierte Situationsanalyse, die wir gemeinsam mit unseren Mandanten erarbeiten. Dabei betrachten wir die aktuelle Unternehmenslage ungeschönt und mit einem klaren Blick auf Chancen, Herausforderungen und potenzielle Risiken. Darauf aufbauend definieren wir ein ambitioniertes, aber realistisches Zielbild, das sich konsequent an den unternehmerischen Erfolgsfaktoren orientiert. 

Im nächsten Schritt folgt eine detaillierte Projektplanung, die sich durch hohe Effizienz, klare Prioritätensetzung und einen ressourcenschonenden Ansatz auszeichnet. Die daraufhin entwickelten Konzepte sind keine akademischen Planspiele, sondern praxisnahe, belastbare Handlungsleitlinien, die sich eng an den realen Markt- und Unternehmensgegebenheiten orientieren. Entscheidend ist für uns, dass unsere Arbeit nicht mit der Konzeptpräsentation endet. Wir begleiten die Umsetzung aktiv, steuern den Fortschritt und stellen sicher, dass die entwickelten Strategien operativ greifen und langfristig im Unternehmen verankert werden. 

Genau dieser konsequent praxis- und ergebnisorientierte Ansatz unterscheidet uns von klassischen Beratungen. Für uns zählt nicht die Anzahl der produzierten Präsentationen, sondern die konkrete, messbare Wirkung – sowohl am Markt als auch in den internen Strukturen und vor allem in den Ergebnissen unserer Mandanten. 

Welche Bedeutung hat Liechtenstein als Standort für Ihr Unternehmen? Welche Rolle spielt Liechtenstein Marketing für Schüssler-Consulting? Wo liegen die gemeinsamen Berührungspunkte oder Ansätze? 

Dr. Felix Schüssler: Liechtenstein bietet als Unternehmensstandort hervorragende Rahmenbedingungen für unternehmerisches Handeln. Die Kombination aus politischer Stabilität, einem international anerkannten Finanzplatz und einer hochinnovativen, mittelständisch geprägten Industrie schafft ein einzigartiges wirtschaftliches Umfeld mit hoher Wertschöpfungstiefe. Gerade die Innovationskraft und die internationale Wettbewerbsfähigkeit der liechtensteinischen Industrie sind im globalen Vergleich bemerkenswert und unterstreichen die Attraktivität des Standorts. 

Als Berater mit starkem Fokus auf praxisorientierte Unternehmensentwicklung habe ich mich intensiv mit den Erfolgsfaktoren des liechtensteinischen Wirtschaftsmodells auseinandergesetzt – die Ergebnisse dieser Analysen habe ich auch wissenschaftlich publiziert. Diese Standortkompetenz fliesst unmittelbar in unsere Beratungsarbeit ein und stärkt den Mehrwert für unsere Mandanten. 

Unsere langjährige Zusammenarbeit mit Liechtenstein Marketing besteht bereits seit den Anfängen von Schüssler-Consulting. Als Markenpartner dürfen wir das Fürstentum seit 2015 unter dem Slogan «Kompetenz aus Liechtenstein» auch ganz offiziell vertreten. Diese Partnerschaft ermöglicht es uns, die Stärken des Standorts gezielt in unsere Mandate zu integrieren und Liechtenstein gleichzeitig als innovationsgetriebenen und wirtschaftlich attraktiven Unternehmensstandort über die Landesgrenzen hinaus sichtbar zu machen. 

Können Sie uns ein konkretes Bild davon geben, wie Ihre Arbeit in Unternehmen aussieht? 

Dr. Felix Schüssler: In den meisten Mandaten agieren wir nicht nur als externe Berater mit punktuellen Impulsen, sondern werden für einen definierten Zeitraum zu einem integralen Bestandteil des Unternehmens. Das bedeutet, wir begleiten die Geschäftsleitung und die relevanten Teams aktiv bei der Umsetzung strategischer Initiativen, unterstützen den Aufbau neuer Geschäftsbereiche oder übernehmen operative Verantwortung – beispielsweise in den Bereichen Marketing, Vertrieb oder Business Development. 

Ein aktuelles Beispiel verdeutlicht diesen Ansatz: In einem unserer Mandate haben wir das Unternehmen zunächst bei der strategischen Neuausrichtung beraten. Da die erfolgreiche Umsetzung der erarbeiteten Strategie erfolgskritisch war, haben wir uns bewusst entschieden, auch operativ mitzuwirken. Inzwischen begleiten wir das Unternehmen bereits im zweiten Jahr und ich selbst übernehme interimistisch eine Rolle in der Geschäftsleitung. Unser Ziel ist es dabei stets, nicht nur kurzfristige Erfolge zu erzielen, sondern tragfähige Strukturen zu schaffen, die langfristig ohne unsere aktive Unterstützung stabil weitergeführt werden können. 

Besonders wichtig ist uns dabei eine partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Wir übernehmen gemeinsam mit unseren Mandanten Verantwortung – sowohl für den Erfolg als auch für die Herausforderungen, die sich im Projektverlauf ergeben. Entsprechend bieten wir flexible Vergütungsmodelle an, die sich am tatsächlichen Mehrwert orientieren, den wir gemeinsam realisieren. In vielen Projekten kombinieren wir deshalb fixe Honorare mit erfolgsabhängigen Komponenten, sodass wir bewusst einen Teil des unternehmerischen Risikos mittragen. Dieses Modell unterstreicht unsere Mitunternehmer-Mentalität und sorgt für eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Mandanten. 

Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit Schüssler-Consulting in der Praxis, insbesondere bei der Umsetzung von Strategien? 

Dr. Felix Schüssler: Wir verstehen uns weder als klassische Fachberatung mit rein funktionalem Fokus noch als spezialisierte Branchenberatung mit vorgefertigten Standardlösungen. Unser Ansatz ist bewusst ganzheitlich, individuell und konsequent praxisorientiert. Wir entwickeln nicht nur tragfähige Strategien, sondern stellen aktiv sicher, dass diese mit hoher Umsetzungsqualität in die Praxis überführt werden. 

Die eigentliche Herausforderung in vielen Unternehmen liegt erfahrungsgemäss nicht in der Strategieentwicklung selbst, sondern in deren konsequenter Umsetzung. Gerade mittelständische Unternehmen sind stark ins operative Tagesgeschäft eingebunden und verfügen häufig nicht über die personellen Ressourcen, um strategische Neuausrichtungen parallel effizient voranzutreiben. Ohne einen klaren Treiber, der Verantwortung übernimmt, Prioritäten setzt und den Wandel aktiv steuert, besteht die Gefahr, dass selbst die besten Konzepte im Tagesgeschäft versanden. 

Genau hier setzen wir an: In den vergangenen Jahren haben wir mehr als 100 Projekte in über 25 Branchen begleitet – von der Automobil- und Lebensmittelindustrie über Finanzdienstleister bis hin zum Dienstleistungssektor. Unsere besondere Stärke liegt darin, dass wir nicht nur konzeptionell fundiert arbeiten, sondern in der Umsetzungsphase unternehmerische Mitverantwortung übernehmen. Wir arbeiten eng mit der Geschäftsleitung und den relevanten Fachbereichen zusammen, definieren klare Meilensteine und steuern den gesamten Umsetzungsprozess mit dem Anspruch, dass die vereinbarten Ziele nicht nur erreicht, sondern nachhaltig im Unternehmen verankert werden. 

Mit welchen Themen oder Trendthemen beschäftigen Sie sich aktuell? 

Dr. Felix Schüssler: Unser Themenspektrum ist bewusst breit gefächert – von Markterschliessung und Produktentwicklung bis hin zu Geschäftsmodell-Innovationen. Ein Projekt, das mir besonders in Erinnerung geblieben ist, ist die Zusammenarbeit mit «Francis Bags», der Marke für avantgardistische Damenhandtaschen von Franziska Ospelt. Gemeinsam haben wir ein innovatives Konzept entwickelt, das unkonventionelle Materialien mit modernem Design verbindet – ein schönes Beispiel dafür, wie wir kreative Ideen mit unternehmerischer Substanz in die Praxis bringen. 

Genau das ist es, was uns besonders Freude bereitet: Wir begleiten die Umsetzung neuer Ideen und sorgen dafür, dass sie marktreif werden. In der Praxis bedeutet das, dass wir bei der Entwicklung eines neuen Produkts nicht nur strategische Impulse geben, sondern den gesamten Prozess aktiv begleiten. Das beginnt mit der ersten Ideenskizze, die wir gemeinsam mit den internen Teams und externen Partnern weiterentwickeln. Morgens arbeiten wir direkt mit den Teams aus Produktentwicklung und Produktion, am Nachmittag besprechen wir die Fortschritte mit der Geschäftsleitung – und zum Abschluss wird das fertige Konzept dem Unternehmerkunden präsentiert. 

Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist es, die relevanten Personen aus unterschiedlichen Fachbereichen und Hierarchieebenen an einen Tisch zu bringen. Es ist immer wieder erstaunlich, wie viel Energie freigesetzt wird, wenn Mitarbeitende aus der Produktion, dem Marketing und der Geschäftsleitung erstmals gemeinsam an einer konkreten Herausforderung arbeiten. Gerade dieser interdisziplinäre Austausch schafft nicht nur bessere Lösungen, sondern fördert auch das gegenseitige Verständnis innerhalb des Unternehmens. Unsere Rolle sehen wir dabei als strukturierende Kraft und koordinierende Instanz, die den Prozess moderiert, die Fäden zusammenhält und sicherstellt, dass kreative Ideen effizient in die Umsetzung kommen – mit klaren Verantwortlichkeiten, festen Meilensteinen und einem klaren Fokus auf den Markterfolg. 

Wie hat sich die Beratungsbranche in den letzten Jahren verändert und wie reagieren Sie darauf? 

Dr. Felix Schüssler: Die Anforderungen an Unternehmensberatungen haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert – insbesondere im inhabergeführten Mittelstand. Dort steht nicht mehr die theoretische Konzeptarbeit im Vordergrund, sondern die nachweisbare Umsetzungskompetenz. Viele dieser Unternehmen wurden von der Gründer- oder Eigentümergeneration aufgebaut und sind stark pragmatisch geprägt. Entsprechend suchen sie keine Berater, die Hochglanzkonzepte präsentieren, sondern Partner, die aktiv mitgestalten und Verantwortung in der Umsetzung übernehmen. 

Ein weiterer prägender Trend ist der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Wir sehen KI nicht als Ersatz für den Faktor Mensch, sondern als wertvolles Werkzeug zur Effizienzsteigerung. Besonders bei der Aufbereitung von Informationen und der inhaltlichen Kuratierung bietet KI grosses Potenzial. Entscheidend bleibt jedoch, dass die individuelle, massgeschneiderte Beratung im Zentrum steht. Technologie allein löst keine unternehmerischen Herausforderungen – es braucht die Kombination aus technologischer Unterstützung und unternehmerischer Expertise. 

Wichtig ist dabei, mit einer offenen Haltung auf diese Entwicklungen zu reagieren. Einige Tätigkeiten werden sich durch den Einsatz von KI zweifellos verändern oder ganz entfallen. Das bedeutet aber keineswegs, dass Menschen überflüssig werden – im Gegenteil: Ihre Rolle wird sich weiterentwickeln. Beratungsunternehmen, die bereit sind, diesen Wandel aktiv mitzugestalten, haben weiterhin hervorragende Perspektiven. 

Wir bei Schüssler-Consulting reagieren auf diese Veränderungen, indem wir konsequent auf Individualität und Flexibilität setzen. Standardisierte Lösungen aus der Schublade gibt es bei uns nicht. Jedes Mandat wird individuell entwickelt und eng an die spezifischen Bedürfnisse des jeweiligen Unternehmens angepasst. Genau das ist der Grund, warum wir bewusst schlank aufgestellt sind – es gibt nur wenige Aufgabenbereiche, die wir standardisiert delegieren. Unser Anspruch ist es, jedes Projekt mit einem massgeschneiderten Beratungsansatz zu begleiten und unsere Mandanten partnerschaftlich, pragmatisch und auf Augenhöhe zu unterstützen. 

Diese Kombination aus Fachkompetenz, unternehmerischem Denken, hoher Flexibilität und echter persönlicher Partnerschaft bildet die DNA von Schüssler-Consulting – und genau diese DNA sichert uns auch in einem sich wandelnden Markt unsere langfristige Relevanz. 


Zum Abschluss des Gesprächs unterstrich Dr. Felix Schüssler noch einmal die besondere Bedeutung Liechtensteins als Standort für unternehmerisches Handeln. Er betonte, dass die Kombination aus einer starken Unternehmenskultur, einem exzellent vernetzten Wirtschaftsraum und einer liberalen, unternehmerfreundlichen politischen Ausrichtung ideale Rahmenbedingungen für nachhaltigen Unternehmenserfolg schafft. Eine zentrale Rolle spielt dabei das einzigartige Modell der konstitutionellen Erbmonarchie, das seit Jahrzehnten für politische Stabilität, langfristige Planungssicherheit und wirtschaftliche Kontinuität sorgt. Diese stabilen Rahmenbedingungen, gepaart mit dem unternehmerischen Denken und der Innovationsförderung des Fürstenhauses, haben Liechtenstein zu einem international anerkannten Erfolgsmodell gemacht. 

 

Foto: ©Liechtenstein Marketing | Abderhalden