Der Lehrstuhl für Wirtschaftsstrafrecht, Compliance und Digitalisierung führt am 15. November 2022 die dritte Veranstaltung "Liechtensteinische Gespräche zum Wirtschaftsstrafrecht" durch.

Rahmenthema für das dritte (wie für das vorherige, zweite) "Gespräch" ist die Digitalisierung, einer der Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls.
In der digitalen Gesellschaft verändert sich das traditionelle analoge Verständnis grundlegend. Dank der Digitalisierung entstehen neue Prozesse, neue Geschäftsmodelle und neue
Infrastrukturen, zugleich aber auch neue Handlungsmöglichkeiten und neue Nutzerverhalten. Dies führt zu entsprechenden Transformationsprozessen im rechtlichen Bereich; es ist genuine Aufgabe des Rechts, durch seine
Normen das gesellschaftliche Zusammenleben zu ermöglichen.

Die Veranstaltung will die strafrechtliche Seite der Digitalisierung möglichst umfassend beleuchten - ihre Risiken, ihre Chancen, ihre Auswirkungen sowie ihre
Herausforderungen. Von Crowdfunding über digitale Währungen und einschlägige steuerstrafrechtliche Fragen bis zur Criminal Compliance und zu computerforensischen
Untersuchungen bietet das dritte "Gespräch" mit sechs Referaten unter dem Titel "Digitalisierung II" ein spannendes weites Spektrum von hochaktuellen forschungs- und praxisrelevanten Aspekten an.

CHF 390,- pro Person, einschliesslich Apéro. CHF 350,- pro Person, wenn die Teilnahme via Zoom erfolgt. Eine Teilnahmebescheinigung wird für alle TeilnehmerInnen erstellt. Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Einzahlung der Gebühr. Ersatzteilnehmende werden ohne Mehrkosten akzeptiert.

Veranstaltungsort
Universität Liechtenstein (Lageplan)
Fürst-Franz-Josef-Strasse
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein
Kontaktinformationen
Universität Liechtenstein
Mag. phil. Christoph Osztovics
Fürst-Franz-Josef-Strasse
9490 Vaduz
Liechtenstein
T. +423 265 13 83
F. +423 265 11 12