ESG Kompakt Seminarveranstaltung – EU Taxonomy in Practice (Webinar)

Im Zusammenhang mit der EU-Taxonomie stellen sich gerade für die Finanzmarktteilnehmer diverse praktische Fragen. Die ESG Kompakt Seminarveranstaltung - EU Taxonomy in Practice - klärt auf.
Welche Pflichten sind genau mit der Taxonomie verbunden? Wann sind diese anwendbar? Wie hängt die Taxonomie mit den anderen EU-Nachhaltigkeitsregulierungen wie z.B. der Offenlegungsverordnung zusammen? Wann gilt ein Finanzprodukt als grün? Wie messe ich Nachhaltigkeit und welche Daten sind hierfür erforderlich?
Genau diesen und weiteren Fragen widmet sich die ESG Kompakt Veranstaltung vom 14. September. Sie können sich auf zwei spannende Impulsvorträge zum Thema «EU Taxonomy in Practice» mit zwei ausgewiesenen internationalen Experten freuen:
Programm:
11.00 Uhr Begrüssung
11.15 Uhr Panel Diskussion + Q&A
- «EU Taxonomy and other sustainable finance regulations: What do they all mean?»
Dr. Gabriel Webber Ziero - LL.M., Head of Regulatory Advisory at ECOFACT, Zürich
- «ESG data, metrics and complexity management – implications for financial markets»
Martina Macpherson - Head of ESG Strategy and an ExCo Member for ODDO BHF Asset Management & Private Equity
- Im Anschluss an die beiden Impulsvorträge findet eine Diskussion mit den beiden Referenten statt, moderiert von Dr. Lars Kaiser.
13.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft des Liechtensteinischen Bankenverbandes (LBV) sowie des Liechtensteinischen Anlagefondsverbandes (LAFV).
Weitere Informationen zum Programm:www.bankenverband.li/application/files/8916/2997/0470/ESG_Kompakt_14092021.pdf
------------------------
Ort: Webinar via Zoom
Sprache: Englisch
Anmeldeschluss: Dienstag, 14. September / Anmeldemail an .
Zur ESG Kompakt Seminarreihe:
ESG Kompakt dient als Plattform, um den Austausch zwischen diversen Akteuren der Finanz- und Realwirtschaft zu stärken und das Thema Nachhaltigkeit von diversen Blickpunkten zu beleuchten und zur Diskussion zu stellen.
In jedem Seminar wir ein spezifischer Aspekt in den Mittelpunkt gestellt und sowohl aus theoretischer als auch praktischer Sicht betrachtet. Das übergeordnete Ziel ist, die Interessen, Erwartungen und Herausforderungen von Investoren, des privaten Sektors und von politischen Entscheidungsträgern in einem Forum zu bündeln und eine gesamtheitliche Diskussion bezüglich einer nachhaltigen Entwicklung anzuregen.
kostenlos