Intensivkurs Anti-Money Laundering - Wie Sie Haftungsrisiken vermeiden

Der Intensivkurs bereitet die Teilnehmenden auf Tätigkeiten im Bereich der Verhinderung, Bekämpfung sowie Verfolgung von Geldwäscherei, Terrorismusfinanzierung und organisierter Kriminalität vor.
Der Kurs vermittelt praxisorientierte Fachkompetenzen insbesondere zu folgenden Themenbereichen:
- Kenntnisse über Geldwäschereitechniken, Methoden der Terrorismusfinanzierung, aktuelle Phänomene und regulatorische Entwicklungen
- Kenntnisse über das Sorgfaltspflichtrecht und im Besonderen über die Pflichten bei Verdacht auf Geldwäscherei, Terrorismusfinanzierung und organisierter Kriminalität
- Kenntnisse über Risikoanalyse und -bewertung sowie Verdachtsmeldungen
- Kenntnisse für die Ausübung der Berufstätigkeit als Sorgfaltspflichtbeauftragter (Anti-Money Laundering Officer)
- Kenntnisse über die strafrechtlichen Risiken für Sorgfaltspflichtbeauftragte, Mitarbeiter von Finanzdienstleistungsanbietern und sonstige sorgfaltspflichtige Anwender
- Kenntnisse über die Sanktionsbestimmungen des Sorgfaltspflichtgesetzes und Strafgesetzbuches hinsichtlich der Geldwäscherei(-prävention), Vortaten der Geldwäscherei, Terrorismusfinanzierung und organisierte Kriminalität
- Kenntnisse über die Herausforderungen von Blockchain sowie den Einsatz von KI-Methoden zur Erkennung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung
Der Intensivkurs wird zweimal jährlich angeboten und gilt als anerkannte berufliche Schulung und Weiterbildung nach Art 21 SPG in Verbindung mit Art 32 SPV sowie als Nachweis im Sinne des Art 36 SPV im Ausmass von 2,5 Tagen.
Weiters kann der Intensivkurs als Rezertifizierungsmassnahme für die SAQ-Zertifizierung «Kundenberater Bank» angerechnet werden.
CHF 2050,- pro Person, einschliesslich digitaler Kursunterlagen. Eine Teilnahmebescheinigung wird für alle TeilnehmerInnen erstellt. Es werden maximal 35 Teilnehmende aufgenommen.