Das Seminar vermittelt das Grundla­gen­wissen der Bilanzierung und Bilanz­analyse, das Juristen in ihrer Praxis benötigen.

Konzeption und Ziel
Die Anforde­rungen an im juristischen Bereich Mitarbeitende wachsen ständig. Daher ist
nicht nur eine fundierte und spezifische Aus- und Weiter­bildung in der liechten­stei­nischen Rechts­materie im Hinblick gerade auch auf ihre forensische Tätigkeit unerlässlich,
sondern auch in weniger bekannten Sparten des Anwalts­ge­schäftes.
Ziel dieses eintägigen Seminars ist es, einen Jahres­ab­schluss zu lesen wie ein „Buch ohne
sieben Siegel“. Denn auch Juristinnen und Juristen müssen in Beratung und eigener Praxis eine korrekte Risiko­ab­schätzung vornehmen können.
Das Tagesseminar «Bilanz­analyse für Juristen» soll allen in der Wirtschaft im juristischen
Bereich Tätigen den Aufbau und die Struktur eines Jahres­ab­schlusses verdeut­lichen. Die
Teilnehmer und Teilneh­me­rinnen werden am Ende des Seminars in der Lage sein, Bilanzen und Erfolgs­rech­nungen richtig zu lesen und auszuwerten.

Zielgruppe
Juristische Mitarbeitende aus Anwalts­kanzleien, Unternehmen, Rechts- und Steuer­ab­tei­lungen, Steuer- und Revisi­ons­un­ter­nehmen.

Programm
Grundlagen und Methodik des Rechnungs­wesens
08.30 MMMag. DDr. Markus Jehle, Universität Liechtenstein, Vaduz
10.15 K a f f e e p a u s e
10.30 MMMag. DDr. Markus Jehle, Universität Liechtenstein, Vaduz
11.30 M i t t a g s p a u s e
Gesetzliche Grundlagen
12.30 Roger Beggiato, Wirtschafts­prüfer, LIREX AG, Schaan
14.30 K a f f e e p a u s e
Bilanzierung und Bilanz­analyse
14.45 Thomas Rüegsegger, Wirtschafts­prüfer, AREVA Allgemeine Revisi­onsund Treuhand AG, Vaduz
16.30 K a f f e e p a u s e
16.45 Thomas Rüegsegger, Wirtschafts­prüfer, AREVA Allgemeine Revisi­onsund Treuhand AG, Vaduz
18.00 E n d e d e s S e m i n a r s

Durchführung
Das Seminar wird nur durchgeführt, wenn mindestens 20 Anmeldungen vorliegen. Es
werden maximal 40 Personen zugelassen.

Studien­be­ratung
Für eine persönliche Beratung steht Ihnen der Studien­gangs­manager, Herr Frédérique
Lambrecht (Tel. +423 265 11 62, frederique.lambrecht@uni.​li), gerne zur Verfügung.
Organi­sa­to­rische Informa­tionen erhalten Sie von Frau Mechthild Zeschky (Tel. +423 265
12 35, mechthild.zeschky@uni.​li).

Seminar­gebühr Die Seminar­gebühr beträgt CHF 540.00. Darin sind die Kosten für Kursun­terlagen, Teilnah­me­zer­tifikat sowie Getränke und Snacks während der Kaffee­pausen inbegriffen. Eine Mittags­ver­pflegung ist hierbei nicht inbegriffen. Anmeldefrist Anmelde­schluss für das Seminar ist der 17. Oktober 2022. Die Anmeldung kann online über die Homepage oder per E-Mail (mechthild.zeschky@uni.​li) oder auch per Fax an +423 265 11 12 erfolgen.

Veranstal­tungsort
Universität Liechtenstein (Lageplan)
Fürst-Franz-Josef-Strasse
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein
Kontak­t­in­for­ma­tionen
Universität Liechtenstein
Studien­gangs­manager / Lehrstuhl für Gesell­schafts-, Stiftungs- und Trustrecht
lic. iur. Frédérique Lambrecht, LL.M.
Fürst-Franz-Josef-Strasse
9490 Vaduz
Liechtenstein
T. +423 265 11 62