Der Themenabend bietet eine Einführung in die Grenzverläufe zwischen verwaltungsstrafrechtlichen Sanktionen einerseits und kriminalstrafrechtlichen Sanktionen andererseits.

Die staatlichen Reaktionsformen auf Kriminalität "pendeln" sowohl im Fürstentum Liechtenstein als auch in den DACH-Ländern (Deutschland, Österreich, Schweiz) zwischen Kriminalstrafrecht und Verwaltungsstrafrecht. Diese Zweiteilung betrifft in Liechtenstein weite Teile des Wirtschaftsstrafrechts und dort insbesondere auch das Steuerstrafrecht. Konsequenzen ergeben sich daraus sowohl für das materielle Strafrecht (also die konkreten Delikte und Sanktionen) als auch für das Prozessrecht (also die Rahmenordnung für die Verhängung möglicher Sanktionen).
Anmeldeschluss: 19.01.2024

Die Teilnahme ist kostenlos, inkl. Apéro.

Veranstaltungsort
Universität Liechtenstein (Lageplan)
Fürst Franz Josef Strasse
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein
Kontaktinformationen
Universität Liechtenstein
Liechtenstein Business Law School
Professur für Wirtschaftsstrafrecht, Compliance und Digitalisierung
Mag. phil. Christoph Osztovics
Fürst-Franz-Josef-Strasse
9490 Vaduz
Liechtenstein
T. +423 265 11 11