Universität Liechtenstein: Intensivkurs «Blockchain Technology»

In diesem Intensivkurs werden die weitreichenden Möglichkeiten der Blockchain bzw. Distributed Ledger-Technologie aufgezeigt und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.
Die Bedeutung von Blockchain bzw. der Distributed Ledger Technologie hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Sie wird insbesondere in der Finanzbranche als «Game Changer» gesehen. Das Potenzial, das diese Technologie mit sich bringt, ist gross und bietet weit mehr als die blosse Schaffung «virtueller Währungen».
Zunächst wird in diesem Kurs mit einer Einführung notwendiges technisches Grundlagenwissen vermittelt, das als Basis für die weiteren Inhalte dient. Im Folgenden werden u.a. die zentralen Rechtsfragen rund um Blockchain-Geschäftsmodelle, Kryptowährungen, Tokenisierung, ICOs, STOs, IoT, Smart Contracts sowie Fragen im Zusammenhang mit Compliance und Geldwäscheprävention behandelt. Einen Schwerpunkt bilden dabei regulatorische Entwicklungen auf europäischer in Form der «Markets in Crypto-Assets Regulation» (MiCAR) sowie auf nationaler Ebene – allen voran hinsichtlich des seit 1. Januar 2020 in Kraft stehenden «Blockchain-Gesetzes» (TVTG) und des Aktualisierungsbedarfs, der für das TVTG durch die MiCAR entsteht.
Zielgruppe:
Angesprochen werden Mitarbeitende von Banken, FinTechs, Wertpapierfirmen, Anlagefonds, Vermögensverwaltungen, Angehörige von Aufsichts- und Regulierungsbehörden, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Treuhänderinnen und Treuhänder, Beraterinnen und Berater, Finanzintermediäre sowie Personen mit Interesse am Finanzplatz Liechtenstein, digitalen Innovationen und der Regulierung im Bereich der Blockchain Technologie.
CHF 2'050.00 inkl. Kursunterlagen und Kursbestätigung