Der Kurs gibt einen vertieften Einblick in die Grundsätze der Erkennung und Überwachung von Geldwä­sche­rei­risken und Terroris­mus­fi­nan­zierung.

Inhalt
Die Einhaltung sämtlicher Vorschriften und Regularien im Bereich der Geldwä­sche­prä­vention stellt viele Sorgfalts­pflicht­be­auf­tragte vor grosse Heraus­for­de­rungen. Schliesslich muss nicht nur ein Überblick über sämtliche Regelungen gewahrt, sondern auch ein Missbrauch zu Zwecken von Geldwä­scherei oder Terroris­mus­fi­nan­zierung frühzeitig erkannt und verhindert werden.
Auch die Erfordernisse an die Person des Sorgfalts­pflicht­be­auf­tragten sind in den letzten Jahren rasant gestiegen und werden dies auch in Zukunft tun. Um damit Schritt halten zu können, ist es unumgänglich, übergreifende und vernetzte Kenntnisse zu sammeln.
Die Kursteilnahme verschafft Ihnen über blosse Grundla­gen­kenntnisse hinaus einen vertieften Einblick in die Grundsätze der Erkennung und Überwachung von Geldwä­sche­rei­risken und Terroris­mus­fi­nan­zierung.
Der Intensivkurs Sorgfalts­pflichten wird in Kooperation mit der FMA Finanz­markt­aufsicht Liechtenstein sowie CLL Compliance Labs Liechtenstein durchgeführt. Diese Veranstaltung gilt als anerkannte berufliche Schulung und Weiter­bildung nach Art 21 SPG iVm Art 32 SPV sowie als Nachweis im Sinne des Art 36 SPV im Ausmass von 3 Tagen.
Zielgruppe
Mitarbeitende von Finanz­dienst­leis­tungs­un­ter­nehmen wie beispielsweise Banken, Vermögens­ver­wal­tungen, Anlagefonds und Versiche­rungen, Aufsichts- und Regulie­rungs­be­hörden sowie Beratungs­un­ter­nehmen; Mitarbeitende von Rechts­an­walts­kanzleien und Treuhandbüros; Mitarbeitende von VT-Dienst­leistern; Interes­senten aus Wissen­schaft und Praxis. Der Kurs richtet sich auch an Neuein­steiger im AML-Bereich.
Information: Mag. Nicole Holzer
Preis: CHF 2.050,- pro Person, einschliesslich digitalen Kursun­terlagen und Teilnah­me­be­stä­tigung.
Es werden maximal 35 Teilnehmende aufgenommen.
Die Anmeldung kann online unter www.​uni.​li/​ver​anst​altu​ngen erfolgen. Sie ist verbindlich und verpflichtet zur Einzahlung der Gebühr. Ersatz­teil­nehmende werden ohne Mehrkosten akzeptiert. Die Teilneh­menden erhalten eine Teilnah­me­be­stä­tigung (75 % Anwesen­heits­pflicht).
Diese Veranstaltung gilt als anerkannte berufliche Schulung und Weiter­bildung nach Art 21 SPG iVm Art 32 SPV sowie als Nachweis im Sinne des Art 36 SPV im Ausmass von 3 Tagen.
Anmelde­schluss: 10.11.2024

CHF 2'050.- pro Person, einschliesslich digitalen Kursun­terlagen und Teilnah­me­be­stä­tigung.

Veranstal­tungsort
Universität Liechtenstein (Lageplan)
Fürst Franz Josef Strasse
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein
Kontak­t­in­for­ma­tionen
Universität Liechtenstein
Mag. Nicole Holzer
T. +423 265 12 86