Der ersten Termin der Weiterbildungsreihe "Digitalisierung" widmet sich der digitalen Transformation und Business Process.

Das übergeordnete Ziel dieses Workshops ist es, die Interessen, Erwartungen und Herausforderungen der Teilnehmenden im Bezug auf die digitalen Transformation und den ganzheitlichen Prozess-Management-Ansätzen zu eruieren.
Business Process Management ist ein ganzheitlicher Management-Ansatz für die Analyse, Gestaltung und das Managen von Prozessen in Organisationen. Während frühere Arbeiten zum Prozessmanagement vornehmlich die Modellierung von Prozessen zum Gegenstand hatten, rückt ein modernes Prozessmanagement die Entwicklung organisationaler Fähigkeiten in den Mittelpunkt. Ein ganzheitliches Prozessmanagement versetzt Unternehmen in die Lage, Prozesse kontinuierlich zu analysieren, zu verbessern und neu zu erfinden.

Der Kurs legt einen Schwerpunkt auf die Herausforderungen bei der Umsetzung von Transformation und liefert prozessorientierte Lösungsansätze. Beispielsweise wird erarbeitet, wie neue Technologien hinsichtlich ihres wirtschaftlichen Potenzials für die Prozessgestaltung zu bewerten sind oder auch wie eine Organisationskultur geschaffen werden kann, die digitale Transformation systematisch unterstützt. Auch die Nutzungsmöglichkeit innovativer Technologien, wie Big Data Analytics und Social Media werden thematisiert. Vermittelt werden konkrete Methoden, die in der Organisation direkt nutzbar sind. Sämtlich Inhalte werden anhand von Tools und konkreten Beispielen aus der Praxis veranschaulicht.

Die Teilnehmenden sind in der Lage:
- Prozessmanagement als Konzeption für die Umsetzung von Transformation zu nutzen,
- massgeschneiderte Prozessmanagement-Konzeptionen für Unternehmen zu entwickeln und Prozessmanagement-Projekte zu koordinieren,
- Prozesse systemisch zu entwerfen, die sowohl bestehende als auch neu definierte Geschäftstätigkeiten effizient realisieren und
- organisatorische Rahmenbedingungen zu schaffen, die gewährleisten, dass Prozesse (und Prozessmanagement) auch gelebt werden.

Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 790.- / Person. Buddy-Angebot: Bei gleichzeitiger Anmeldung von zwei Personen reduziert sich der Preis auf CHF 700.- / Person.

Veranstaltungsort
Universität Liechtenstein (Lageplan)
Fürst-Franz-Josef-Strasse
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein
Kontaktinformationen
Universität Liechtenstein
Institut für Wirtschaftsinformatik
Fürst-Franz-Josef-Strasse
9490 Vaduz
Liechtenstein
T. +423 265 13 07