Wirtschaftsleistung gestiegen

Gemäss ersten Berechnungen des Amtes für Statistik lag das #Bruttoinlandsprodukt Liechtensteins zu laufenden Preisen im Jahr 2023 um 5.7 % höher als im Vorjahr und ist damit nach einem Rückgang im Jahr 2022 (-2.6 %) wieder gewachsen.

BIP_2023.JPG

Bankensektor profitiert von Zinswende

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Liechtensteins belief sich für das Jahr 2023 auf CHF 7 445 Mio. Gegenüber dem Vorjahr stieg das nominale BIP um 5.7%. Dieser Anstieg folgt auf einen BIP-Rückgang von -2.6% im Jahr 2022. Zum Wachstum im Jahr 2023 trugen insbesondere die Banken bei. Mit der von der Schweizerischen Nationalbank 2022 eingeleiteten Zinswende drehten die Leitzinsen erstmals seit Ende 2014 wieder in den positiven Bereich. Die Banken holten den Margenrückgang im Zinsgeschäft der letzten Jahre im Jahr 2023 wieder auf, was sich in der Wertschöpfung niederschlug. Auch die liechtensteinische Exportindustrie trug 2023 wesentlich zum BIP-Wachstum bei. Dies spiegelt sich auch in der Warenhandelsbilanz wider. Der Überschuss in der liechtensteinischen Warenhandelsbilanz (ohne Handel mit der Schweiz) ist gegenüber 2022 um 11.5% gestiegen.

Das Bruttoinlandsprodukt dient als Mass für die Produktionsleistung einer Volkswirtschaft. Das BIP umfasst im Wesentlichen die in Geld ausgedrückte Wertschöpfung, die durch die Produktionstätigkeit der gebietsansässigen Einheiten während eines Jahres entstanden ist.

Mehr Infos: https://www.statistikportal.li/de/themen/volkswirtschaft-und-preise/volkswirtschaftliche-gesamtrechnungen

Bild: Getty Images | Andrzej Rostek