75 Jahre Wirtschafts­verband LIHK

Die Liechten­stei­nische Industrie- und Handels­kammer (LIHK) feiert 2022 ihr 75-jähriges Bestehen. Aber wie entstand die LIHK und was genau macht sie? Wir schauen uns den Wirtschafts­verband genauer an.

Die LIHK - Engagierter Wirtschafts­verband

Die Liechten­stei­nische Industrie- und Handels­kammer (LIHK) engagiert sich als Wirtschafts­verband für die Entwicklung und Erhaltung von attraktiven Rahmen­be­din­gungen für den Wirtschafts­standort Liechtenstein. Dabei vertritt sie heute die wirtschafts­po­li­tischen Interessen von rund 40 Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Zu diesen zählen die meisten liechten­stei­nischen Industrie­be­triebe sowie einige Banken und andere Dienst­leis­tungs­be­triebe. Gemeinsam sind über 12`000 Mitarbeitende in Liechtenstein und etwa 60`800 Mitarbeitende in anderen 70 Ländern für die Mitglie­der­un­ter­nehmen tätig, welche eine Exportsumme von etwa 7,6 Milliarden Franken aufweisen. Ziel des Arbeit­ge­ber­ver­bandes ist die Schaffung von liberalen und marktwirt­schaftlich geprägten Rahmen­be­din­gungen für Wirtschaft und Industrie. Durch seine Arbeit leistet die LIHK einen aktiven Beitrag zur Förderung der Volkswirt­schaft und ist ein kompetenter Ansprech­partner für Politik und Gesell­schaft. Durch ihre Projekte und Initiativen hat der Wirtschafts­verband massgeblich zur Entwicklung neuer Möglich­keiten für den Wirtschafts­standort Liechtenstein beigetragen, blickt jedoch auch auf bescheidene Anfänge zurück.

Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer - 75 Jahre LIHK

Langjährige Verbands­ge­schichte

Bei der Gründung 1947 zählte die heutige Liechten­stei­nische Industrie- und Handels­kammer (LIHK) 20 Mitglieder mit bescheidenen 1000 Arbeits­plätzen. Die Unternehmen stammten ausschliesslich aus dem industriellen Umfeld. Zum Zusammen­schluss hatte die damals geltende Bestimmung geführt, wonach jeder Gewerbe­betrieb Mitglied in einer Gewerbe­ge­nos­sen­schaft zu sein hatte. Das damals jedoch sehr landwirt­schaftlich ausgerichtete Liechten­steiner Gewerbe vertrat die Interessen und Anliegen der Industrie­be­triebe nicht genügend, welche besonders dem Export und somit dem Zugang zu auslän­dischen Märkten galten. So entschlossen sich diese im 1947 zur Gründung einer eigenen Industrie­ver­ei­nigung. Erster Präsident der damaligen Industrie­kammer war Gustav Ospelt, Gründer der Hoval Werke. Oberstes Ziel war der Erhalt einer "prospe­rie­renden Wirtschaft und den sozialen Frieden", so die Gründungs­urkunde. Konkrete Erfolge konnten bereits 1949 mit dem Gesamt­ar­beits­vertrag, heutiger LANV, für die Sektion Metall­in­dustrie gefeiert werden. Ein weiteres zentrales Anliegen der LIHK war das Bildungswesen. So setzte sie sich für Aufklä­rungs­vorträge über einzelne Berufs­gruppen, Handfer­ti­gungskurse und Betriebs­be­sich­ti­gungen ein.

Brigitte Hass, Geschäftsführerin der LIHK

5 Fragen an Brigitte Haas, Geschäfts­führerin der LIHK

1. Was sind die wichtigsten Aufgaben und Ziele der LIHK?
Wir sind die Arbeit­ge­ber­ver­tretung unserer Mitglie­der­un­ter­nehmen. Als solche setzen wir uns für die Positio­nierung Liechten­steins als stabiler und erfolg­reicher Wirtschafts­standort ein. Eine unserer Hauptaufgaben ist es, die von der Politik gesetzten Rahmen­be­din­gungen immer wieder neu zu bewerten und durch unsere Arbeit die Bedürfnisse der Wirtschaft den politischen Entschei­dungs­trägern näherzu­bringen. Damit sichern wir die Weiter­ent­wicklung des Wirtschafts­standorts Liechtenstein.

2. LIHK als Stimme der Wirtschaft. Was heisst das konkret? Wo und mit welchen Projekten setzt sich die LIHK ein?
Um die wirtschaftliche Attrak­tivität unseres Landes zu sichern, haben wir 2021 eine LIHK-Studie zur Wettbe­werbs­fä­higkeit des Wirtschafts­standorts Liechtenstein erstellt. Zusammen mit der Vision 2025 für den Industrie­standort gilt uns diese Studie als Leitfaden für Schwer­punkte der Zukunft. Seit jeher setzt die LIHK sich für die Bildung ein, wobei ein zentrales Thema das duale Bildungs­system ist. MINT – Mathematik, Informatik, Naturwis­sen­schaften und Technik – ist in Zeiten der Digita­li­sierung wichtiger denn je, um jungen Menschen zukunfts­ori­en­tiertes Wissen zu vermitteln. Nachhal­tigkeit ist ebenso ein wichtiges Thema, das wir seit vielen Jahren beispielsweise mit Mobili­täts­pro­jekten vorantreiben.

3. LIHK zählt rund 40 Mitglieder. Welche Vorteile ergeben sich für ein Mitglieds­un­ter­nehmen?
Die Mitglieder profitieren in vielerlei Hinsicht. Unser direkter Austausch mit den politischen Entschei­dungs­träger:innen und unsere Mitarbeit in Fachgremien dient zum direkten Verständnis der Politik für die Anliegen unserer Mitglieds­un­ter­nehmen. Die Mitglieds­un­ter­nehmen profitieren vom Informa­ti­ons­aus­tausch innerhalb von LIHK-Fach-, Arbeits- und Projekt­gruppen, ebenso von exklusiven Impuls­ver­an­stal­tungen. Wir als LIHK sind die zentrale und direkte Anlauf­stelle für viele Fragen, insbesondere im arbeits­recht­lichen Bereich. Und in den Corona-Jahren dienten wir unseren Mitgliedern als Drehscheibe für Erstin­for­ma­tionen, Einzel­ab­klä­rungen, Experten­treffen und vieles mehr.

4. Ausblick - Ein verrücktes Jahr liegt hinter uns. Was sind die Heraus­for­de­rungen der LIHK in (naher) Zukunft?
An vorderster Stelle stehen derzeit die geopoli­tischen Heraus­for­de­rungen, die die Weltwirt­schaft und damit auch uns beschäftigen. Die Nachhal­tigkeit ist ein zentrales Thema, dem wir uns in den nächsten Jahren noch intensiver widmen werden. Damit unser Standort konkur­renzfähig bleibt, versuchen wir auch, den Fachkräf­te­mangel zu entschärften, indem wir die Bildung forcieren, auch auf eine bessere Verein­barkeit von Familie und Beruf hinarbeiten oder auf die Erfahrung von älteren Mitarbei­tenden setzen. Unterschied­lichste Themen, wie die Digita­li­sierung, die Energie­preise oder die Verzöge­rungen in den Liefer­ketten, stellen unsere Mitglieds­un­ter­nehmen weiterhin vor Heraus­for­de­rungen.

5. Persönlich - Sie sind seit August 2019 GF der LIHK. Was gefällt Ihnen besonders an dieser Stelle und was würden Sie gerne ändern?
Die unglaubliche Vielfalt an Themen, die uns in der LIHK beschäftigen, die Interna­tio­nalität unseres Wirtschafts­standorts, der Austausch und die Vernetzung zwischen Politik, Wirtschaft und Gesell­schaft und das Gefühl, mit der Arbeit der LIHK etwas zum Erhalt eines lebens­werten Liechten­steins beizutragen, und dann natürlich mein tolles, engagiertes Team. All das ist eine grosse Motivation. Ändern würde ich gerne die manchmal feststellbare Tendenz zu Einzelwegen. Als Verband sind unsere Mitglieder Teil eines grossen, starken Ganzen. So können wir gemeinsam für alle Unternehmen und für den Wirtschafts­standort viel erreichen.

Liechtenstein Industrie_Eschen

Im Fokus - LIHK macht sich stark für die Bildung

Der Schwerpunkt im Bereich Bildung liegt heute vor allem auf der dualen Berufs­bildung und der Lancierung von Bildungs­in­itiativen der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwis­sen­schaften und Technik). Im Folgenden sind ein paar dieser Initiativen und Projekte der LIHK aufgelistet:

  • pepperMINT - Das Experi­mentier-Labor hat sich zum Ziel gesetzt, Schüler:innen auf eine spannende Weise an die MINT-Berufe heranzu­führen und beim Entdecken, Erfinden und Erleben zu begleiten. Zudem werden unterstützende Techniken für Lehrpersonen hervor­ge­bracht, um den Zugang zu diesen Fächern attraktiver zu gestalten.
     
  • Next-Step - Die Bildungs­in­for­ma­ti­ons­of­fensive zur Berufs­be­ratung / -bildung zur Stärkung der liechten­stei­nischen dualen Bildungs­land­schaft. Projekte sind unter anderem die Webplattform next-step.li mit Informa­tionen und Beratung rund um Aus- / Weiter­bildung sowie die jährlichen next-step Berufs- und Bildungstage.
     
  • Berufscheck.li - Ein gemeinsames Projekt mit der Wirtschafts­kammer Liechtenstein zur Unterstützung von Jugend­lichen bei der Berufs­ent­schei­dungs­findung, damit sie den Einstieg in ihr Berufsleben erfolgreich meistern. Angeboten werden neben den jährlichen BerufsCHECK-Wochen auch öffentliche Eltern­abende oder Berufs­impulse für Lehrpersonen. 
     
  • Arbeits­Gruppe Industrie Lehre (AGIL) - Ein Gremium von neun Ausbil­dungs­ver­ant­wort­lichen aus LIHK-Industrie­un­ter­nehmen für die Förderung des Lehrlings­wesens und der Steigerung der Attrak­tivität der Industrie­berufe in der Region. 
     
  • Wirtschaftswoche am Gymnasium - Jährliche Projekt- und Erlebniswoche für alle 6ten Klassen des Gymnasiums zur nachhaltigen Förderung des Interesses und Verständ­nisses für wirtschaftliche Zusammenhänge bei Jugend­lichen.
Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer (LIHK)

Altenbach 8, 9490 Vaduz
+423 237 55 11​​​​​​​
info@lihk.li

www.lihk.li