Liechtenstein erhält Europäisches Digitales Innovationszentrum
Die EU hat das blockchain-orientierte Portal digihub.li als Liechtensteiner European Digital Innovation Hub nominiert. Für Liechtenstein bedeutet das einen weiteren Schritt in Richtung digitaler Zukunft.
Das digitale Informationszentrum digihub.li darf sich ab sofort European Digital Innovation Hub nennen. Laut seiner Medienmitteilung geht das aus den Evaluierungsergebnisse der jüngsten Ausschreibung hervor, die die Europäische Union jetzt bekanntgegeben hat. Demnach konnte sich digihub.li unter drei Bewerbern aus Liechtenstein durchsetzen. Für das Land bedeute das einen weiteren Schritt in Richtung digitaler Zukunft, heisst es in der Mitteilung.
Mit einem europaweiten Netzwerk an Digital Innovation Hubs will die EU-Kommission die digitale Transformation der europäischen Wirtschaft, des Tourismus und der öffentlichen Verwaltung unterstützen. Zudem sollen die digitalen Kompetenzen der Bevölkerung gefördert werden.
Das Portal digihub.li hat die Themenkomplexe Blockchain und Token-Ökonomie in Verbindung mit nachhaltigen und regenerativen Geschäftsmodellen als Schwerpunkte seines Geschäftsmodells. Innerhalb dieser Bandbreite bietet digihub.li vier Kerndienstleistungen an: Mit einem Innovationsökosystem sollen KMU und die öffentliche Verwaltung bei der Entwicklung von digitalen Geschäftsmodellen unterstützt werden. Dabei werden digitale Kompetenzen bei Angestellten dieser Betriebe gefördert. Digihub.li bietet auch eine persönliche Beratung zu Projekten der digitalen Transformation an. Des Weiteren werden Innovationsräume für Start-ups, KMU und Investoren angeboten, um digitale Geschäftsmodelle aufzubauen und zu skalieren.
Der offizielle Start des European Digital Innovation Hub in Liechtenstein ist für das zweite Quartal 2023 vorgesehen. Der Liechtensteiner Landtag hat bereits im November des vergangenen Jahres entsprechende Fördermittel beschlossen, die nun dem Sieger der Ausschreibung zur Verfügung gestellt werden
zurück zur Übersicht