Das Jungunternehmen Smart Valor aus dem Crypto Valley hat die erste integrierte Handelsplattform für Krypto-Assets in der Schweiz gestartet. Es hat zum Ziel, die Börse zu einem international führenden Handelsplatz für digitale Wertpapiere auszubauen. Betrieben wird die Börse aus der Schweiz und aus Liechtenstein.

Nach anderthalb Jahren Entwicklungszeit hat Smart Valor am Dienstag seine Handelsplattform für digitale Vermögenswerte gestartet. Zunächst können Anleger und Trader mit den zwei wichtigsten Krypto-Währungen Bitcoin und Ether in insgesamt neun Tradingpaaren handeln, wie es in einer Mitteilung heisst. Weitere Währungen sowie auch Sicherheitstoken sollen monatlich dazukommen. Auch unternehmenseigene Valor-Token sollen gehandelt werden können. Diese werde bereits an mehreren anderen Krypto-Börsen angeboten.

Bei der Smart Valor-Plattform handelt es sich den Angaben zufolge um die integrierte Handelsplattform für digitale Vermögenswerte in der Schweiz. Sie wird von der Schweiz und von Liechtenstein aus betrieben. Smart Valor ist ein in der Schweiz zugelassener Finanzintermediär. Auch seine Tochtergesellschaft in Liechtenstein hat die Genehmigung für den Betrieb einer Crypto-Fiat-Börse erhalten.

Mit der neuen Plattform kommt Smart Valor seiner Vision, „die weltweit erste Security Token Exchange für alternative Anlagen zu werden“, einen „grossen Schritt“ näher, sagt CEO Olga Feldmeier. Um dies zu erreichen, setze Smart Valor auf eine „sehr starke Leistungsarchitektur, die in der Lage ist, eine Million Transaktionen pro Sekunde zu verarbeiten“, sowie auf „einen nahtlosen, rechtskonformen Kunden-Registrierungsprozess und sichere Aufbewahrung der Kryptovermögenswerte“.

Die Handelsplattform richtet sich bereits heute an ein internationales Publikum an Investoren. Sie ist neben Deutsch und Englisch auch auf Koreanisch, Chinesisch und Russisch verfügbar.

Smart Valor konnte sich im vergangenen Monat 3,2 Millionen Franken frisches Kapital sichern. Investiert haben der Schweizer Risikokapitalfonds Venture Incubator sowie asiatische und amerikanische institutionelle Investoren.

zurück zur Übersicht