Das Institut für Wirtschafts­in­formatik der Universität Liechtenstein bietet zwischen Februar und April eine Reihe Seminare zum Thema Digita­li­sierung an. Das dort vermittelte Wissen soll Unternehmen beim Umgang mit den modernen Techno­logien helfen.

Die insgesamt zehn Seminare richten sich insbesondere an die lokale Wirtschaft im Rheintal, informiert die Universität Liechtenstein in einer Mitteilung. Digita­li­sierung führe zu einer fortge­setzten Veränderung in Unternehmen und Branchen, erläutert dort der Leiter der Initiative und Vorstand des Instituts für Wirtschafts­in­formatik, Jan vom Brocke. „Die Verände­rungs­fä­higkeit ist zu einer der wichtigsten Kernkom­pe­tenzen geworden, die über Erfolg und Misserfolg von Unternehmen entscheiden“, meint vom Brocke. Sein Institut befasse sich daher „intensiv mit Fragen der Digita­li­sierung“ und entwickele „handfeste Lösungs­ansätze für die Praxis“. Die geplanten Seminare sollen die Ergebnisse dieser Forschung „den Unternehmen im Land zur Verfügung“ stellen und aufzeigen, „wie einzelne Unternehmen konkret von der Digita­li­sierung profitieren können“.

Die Seminare sind dabei den unterschied­lichen Aspekten der Digita­li­sierung Innovation, Daten, Techno­logien, Sicherheit und Prozesse gewidmet. Das Seminar Web Application Develo­pement im Bereich Techno­logien beispielsweise stellt Methoden aus der Psychologie vor, die zur Gestaltung besonders kunden­ori­en­tierter Internet­auf­tritte eingesetzt werden können. Im Seminar Big Data Processing hingegen werden Grundlagen für die Verarbeitung grosser Datenmengen vermittelt.

Eine Übersicht über alle zehn jeweils andert­halb­tägigen Seminare bietet die Universität Liechtenstein auf ihrem Internet­portal an. Neben einer inhalt­lichen Beschreibung werden dort für jedes Seminar auch Zielgruppen und erforderliche Vorkenntnisse angegeben. Interes­sierte können sich bei jedem Seminar zudem über Datum und Teilnah­me­gebühr informieren und gegebe­nenfalls direkt online anmelden. 

zurück zur Übersicht