Von zentraler Bedeutung für die Wirtschaft ist der Zugang zu den beiden Wirtschaft­räumen Schweiz und EWR. Ein einzig­artiger Standort­vorteil innerhalb Europas und Chance für die ansässigen Unternehmen. Diese investieren eine Summe, die rund 8,9 Prozent des BIPs entspricht, in Forschung und Entwicklung. Daraus wiederrum resultieren innovative Produkte mit hoher Qualität.

Gezielte Forschungs­för­derung

Das Land stellt eigens eine Nationale Kontakt­stelle für Forschung und techno­lo­gische Entwicklung (NKS) zur Verfügung, denn es ist das Ziel, den Hightech-Standort Liechtenstein konsequent weiter­zu­bringen. Dazu tragen auch die Teilnahme an EU-Rahmen­pro­grammen für Forschung, techno­lo­gische Entwicklung und Demons­tration, namhafte staatliche Beiträge an die Universität Liechtenstein und nicht zuletzt Forschungs­ko­ope­ra­tionen mit Beteili­gungen an Forschungs­in­sti­tu­tionen in den Nachbar­ländern bei.

Forschung und Entwicklung sind der Motor für die Wirtschaft und den Wohlstand in Liechtenstein. Gerade sie helfen einem kleinen Land auch, seine Autonomie zu sichern und sich vor zu grosser Fremdsteuerung zu schützen.

Links